Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Leander Hotaki

    1 janvier 1967
    Robert Schumanns Mottosammlung
    Kritische Werkausgabe
    • Die Kritische Werkausgabe versammelt sämtliche wichtigen Prosawerke von Unruhs, d. h. vor allem die vielbeachteten, hochgradig autobiographisch geprägten Novellen, Erzählungen und Geschichten des Dichters, vom Feuilleton, zumal dem konservativen, gerühmt wegen ihrer strengen Form, strukturellen Klarheit wie Konsequenz und meisterlichen Gestaltung des Kernthemas: Menschen, die sich in schicksalhaften Situationen bewähren und über sich selbst hinauswachsen, inmitten chaotischer Wirklichkeit Humanität zeigen (Bde. 1-3). Bd. 4 ist den autobiographischen Schriften von Unruhs gewidmet, u. a. den beiden Autobiographien Wo aber Gefahr ist. Lebensdaten eines Novellisten (1965) und Ehe die Stunde schlug. Eine Jugend im Kaiserreich (1967), die wichtige und faszinierende Zeugnisse u. a. des Lebens in der Kadettenanstalt und des Endes der Kaiserzeit darstellen. Bd. 5 bietet in zwei Teilbänden die maßgeblichen weltanschaulichen Schriften von der ersten Schrift Reformation (1918) über National-Sozialismus (1931) bis zu Jahrtausendwende. Umkehr oder Untergang (1983), eingeleitet durch eine von der Historikerin Sarah Reuß besorgte umfangreiche Studie zur weltanschaulichen Entwicklung des Dichters. Bd. 6 bietet einen repräsentativen Querschnitt der Tagebücher, die von Unruh über sechzig Jahre lang führte, ergänzt durch Aphorismen, biographische Porträts und das novellentheoretische Werk Die unerhörte Begebenheit. Lob der Novelle (1976). Die Bände 4 bis 6 bieten dem Historiker für die Aufarbeitung einer immer noch nicht zulänglich erforschten Zeit eine unschätzbare Materialfülle. Hilfestellung bietet ein sorgfältig erstelltes Register. Die Kritische Werkausgabe ist mit Einleitungen zu jeder Abteilung, umfangreichen Kommentaren, Editorischen Anmerkungen sowie Variantenapparaten versehen. Die Ausgabe ist nur geschlossen beziehbar. Editionsplan: Bd. 1 - WERKE I 1. Abteilung: Sämtliche Novellen, Erzählungen, Geschichten. Roman. Lyrik Teil 1: Meisternovellen Bd. 2 - WERKE II 1. Abteilung: Sämtliche Novellen, Erzählungen, Geschichten. Roman. Lyrik Teil 2: Kriegsnovellen, Historische Novellen Bd. 3 - WERKE III 1. Abteilung: Sämtliche Novellen, Erzählungen, Geschichten. Roman. Lyrik Teil 3: Kürzere Erzählungen und Geschichten, Späte Novellen und Erzählungen. Roman. Lyrik Bd. 4 - WERKE IV 2. Abteilung: Autobiographische Schriften Bd. 5 - WERKE V in 2 Teilbänden 3. Abteilung: Weltanschauliche Schriften Bd. 6 - WERKE VI 4. Abteilung: Tagebücher / Aphorismen / Biographische Porträts / Novellentheorie Friedrich Franz von Unruh: Werke

      Kritische Werkausgabe
    • Literatur und Musik gehen in Robert Schumanns Werk eine in der Musikgeschichte wohl einzigartige Beziehungsdichte ein, Eine Einsicht der jüngeren Schumann-Forschung besteht darin, daß der Schlüssel zu dem von einer Fülle philosophisch-ästhetischer Voraussetzungen aufgeladenen Werk Schumanns in einer Rekonstruktion der geistigen Welt des Komponisten liegt. Das in diesem Zusammenhang wichtigste bislang nicht übertragene Dokument, Schumanns »Mottosammlung«, wird in der vorliegenden Arbeit erstmals veröffentlicht, umfassend kommentiert und eingeleitet und stellt die künftige Schumann-Forschung auf eine neue Basis. Über einen Zeitraum von 27 Jahren hat Schumann in weit über tausend Exzerpten und Notaten ihm wichtige Passagen aus einer Vielzahl philosophischer, ästhetischer, literarischer und musik-theoretischer Werke festgehalten. Er spricht hier nicht nur mit fremden Stimmen die für ein Verständnis seines eigenen Werkes zentralen Probleme an, sondern zugleich jene Grundfragen des unterschiedlichen Wesens und spannungsvollen Verhältnisses von Literatur und Musik, die die Forschung über die Beziehungen beider Künste bis in die Gegenwart maßgeblich prägen. Die vorliegende Arbeit, ausgezeichnet mit dem Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg, versteht sich als Beitrag nicht nur zur Romantik-Forschung, sondern ebenso zu Ästhetik- und Rezeptionsforschung, richtet sich also nicht nur an Schumann-Spezialisten, sondern vor allem an interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler.

      Robert Schumanns Mottosammlung