Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lothar Böttger

    Mütter, Kinder, Väter und was noch?
    Handbuch für familienpsychologische Stunden
    Zeiten ändern sich, Träume nicht
    DDR überlebt und was nun?
    Gesichter betrachten. Psyche nähren.
    Familie haben. Dank ernten.
    • Familie haben. Dank ernten.

      Besinnen, Sprechen und Handeln

      Eine Familie will ständig gestärkt werden, um Dank zu ernten. Rückblicke auf die erlebte Erziehung richten den Blick auf die eigene Familie. Gedanken von Schülern, Jugendlichen, Lehrern und Eltern regen zum Diskutieren an. Zum Sprechen, Handeln und Selbststärken gibt es vielfältige psychologische Themen, Aufgaben, Tests, Fragen und Spiele. Das Buch ist eine Fundgrube zum Sprechen über das familiäre, schulische, berufliche und politische Leben. Damit können Sie sich selbst entdeckend und in der Familie unterhaltend den Dank erarbeiten.

      Familie haben. Dank ernten.
    • Gesichter betrachten. Psyche nähren.

      Durch freies Assoziieren mit Bildern und Worten

      Wenn Sie sich jetzt sagen: - Ich bin stark und muss mich nicht kräftigen, dann lesen Sie bitte nicht weiter! - Ich muss meine Psyche nicht pflegen, dann ist das Buch nichts für Sie! - Ich möchte mich fördern, selbst vorantreiben, weiter entdecken und entfalten, dann nähren Sie sich mit diesem Buch richtig. Nach einer persönlichen Begründung der Freude am Malen und Zeichnen werden Sie mit unterschiedlichen Gesichtern und Worten konfrontiert. Vielfältige Aufgaben werden Ihr Lesen und Betrachten unterbrechen und laden zum Befragen, Recherchieren, Entdecken, Testen, Selbstfinden, Entfalten, Trainieren und Stärken ein. Besonders durch freies Assoziieren mit Gesichtern und Worten nähren Sie Ihre Seele. Lassen Sie sich inspirieren!

      Gesichter betrachten. Psyche nähren.
    • Das Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben in der DDR und in der BRD. Eine Mischung aus Politik, Kunst, Religionen, Traditionen und Psychologie regt zur persönlichen Meinungsbildung, zu Selbststärkungen und zum Aufstehen an. Hierfür gibt es vielfältige Informationen, Fragen, Aufgaben und Ermutigungen zum Handeln, die auch für Jugendliche und junge Erwachsene nützlich sind.

      DDR überlebt und was nun?
    • Die Zeiten ändern sich, jedoch die Träume der Menschen nicht. Hierfür gibt es knappe geschichtliche Rückblicke. Die Bedeutung der Nacht- und Tagträume für das seelische Gleichgewicht wird hervorgehoben. Bilder mit wenigen Worten regen zum Träumen, Nachdenken, Aufstehen und Handeln an.

      Zeiten ändern sich, Träume nicht
    • Einblicke in Familiensituationen regen zum Sprechen und Verstehen der Eltern an. Kinderwünsche und Elternängste sowie Elternerwartungen wecken nicht nur Erinnerungen. Lieben lernen provoziert das Nutzen der Großeltern als Lebensberater und verweist auf die tagtägliche Sisyphusarbeit des Familienlebens. Eine kritische Selbstbetrachtung zur Selbst- und Nächstenliebe fördert das eigene Verstehen. Das Betrachten der erlebten Führung bildet ein Fundament, um wirksam sich selbst und andere zu führen. Manipulationen des Alltags fordern auf, sie rasch zu durchschauen und Nein zu sagen. Liebesobjekte veranschaulichen die Bedeutung für das Leben der Familie. Zum Schluss gibt es einen Einblick in einen lebhaften Familienabend, der das Verstehen der Kinder herausfordert.

      Handbuch für familienpsychologische Stunden
    • Der Weg zum Selbstbetrachten beginnt mit einem Blick in eine Tagesfortbildung zur Art und Weise des Kommunizierens. Es folgt die Konfrontation mit irrationalen Ideen. Zum Führen von pädagogisch- psychologischen Gesprächen provozieren die Themen: Elternwille ist liebevoll, Autoritäten sind nicht autoritär, Erziehung ist Beispiel und Liebe, Verlust der Kindheit und Elterngrenzen rechtzeitig thematisieren. Und zum gedeihlichen Handeln in der Familie regen an: Verstehen lernen, Konflikte annehmen, Aufgaben finden, Konfliktfähigkeit trainieren, Konfliktlösungen umsetzen, Lebenssinn bewahren und Aufgaben für Familienstunden. Markante Begriffe: Spiegeln, Kalibrieren, Sprachkompass, VAKO-Elemente, Prädikate, Widerstandskräfte, Tugenden, Laster, Schwarze Pädagogik, Barriere-Druck-Situation/Ziel-Zug-Lage, Patchwork-Familie, Toleranz, Motive, Konflikt-und Passungsfähigkeit, Werdegang eines Konflikts, Reaktionsstile, Team-Entwicklungs-Uhr, Waage zwischen Aufgaben und Beziehungen, Lebenssinn

      Mütter, Kinder, Väter und was noch?
    • Gespräche über die Schule und ihre Lehrer bereichern das Familienleben, fördern die Zusammenarbeit mit den Lehrern und dienen einer gedeihlichen Entfaltung der Kinder. Hierfür werden vielfältige pädagogisch-psychologische Themen und Aufgaben angeboten. Besonders anschauliche Einblicke und Ergebnisse aus Lehrerfortbildungen, Schüler- und Elternberatungen sowie Projektarbeiten mit Schülern beleben Familiengespräche über die Schule.

      Eltern, Lehrer, Schüler und was noch?