Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Rau

    Gestaltung der Unternehmungsplanung
    Software-Engineering
    Integrierte Bürokommunikation
    Daten- und Funktionsmodellierung
    Objektorientierte Systementwicklung
    Agile objektorientierte Software-Entwicklung
    • Dieses Lehrbuch zeigt anhand eines durchgängigen Fallbeispiels wie Anwendungssoftware zur Optimierung von Geschäftsprozessen agil entwickelt werden kann. Auf der Basis eines agilen Vorgehensmodells werden Geschäftsprozesse modelliert, Anwendungsfälle und User Stories abgeleitet sowie in iterativer Weise die Softwarelösung methodisch entworfen und auf der Java EE Plattform beispielhaft implementiert. Dabei kommen Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen zur Anwendung. Nach einer leichtgewichtigen Vorbereitungsphase steht die Entwicklungsphase mit zeitlich festgelegten Iterationen im Mittelpunkt. Die Anforderungen werden als User Stories gut verständlich beschrieben, deren Kontext durch die Anwendungsfälle des Geschäftsprozesses vorgegeben ist. Statische und dynamische UML-Modelle unterstützen die Kommunikation beim Entwurf der User Stories. Die identifizierten System-Operationen werden mit Hilfe von Mustern in systematischer Weise Klassen zugeordnet, Entwurfsmuster werden an Beispielen vorgestellt und praktisch eingesetzt, so dass ein Software-System mit geringer Kopplung und hoher Wartbartkeit entsteht. Das durchgängige Beispiel zeigt dem Leser anschaulich den Weg von der Problemstellung im Geschäftsprozess bis zur Java-Software-Lösung Schritt für Schritt auf. Zu jedem Kapitel werden Wiederholungsfragen und Aufgaben angeboten. Online stehen Quellcode und ergänzende Lernhilfen zur Verfügung.

      Agile objektorientierte Software-Entwicklung
    • Objektorientierte Systementwicklung

      Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      Anwendungssoftware soll zur Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Lehrbuch anhand eines durchgängigen Fallbeispiels Geschäftsprozesse mit UML modelliert und die fachlichen Anforderungen an das Software-System systematisch abgeleitet. Aufgrund nachvollziehbarer Regeln und Prinzipien werden Klassenmodelle konstruiert. Alternative System-Architekturen werden vorgestellt und erläutert. Es werden Entwurfsmuster anhand anschaulicher Beispiele präsentiert und die Umsetzung des Fallbeispiels in Java anhand von annotiertem Code gezeigt.

      Objektorientierte Systementwicklung
    • Integrierte Bürokommunikation

      Organisation und Technik

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Tendenzen und Komponenten einer integrierten Bürokommunikation.2. Betrachtungs- und Erkenntnisgegenstand integrierter Bürokommunikation.3. Vorgehensweise zur Analyse und organisatorischen Gestaltung integrierter Bürokommunikation.4. Technische Systemkomponenten integrierter Bürokommunikation.5. Konzeptionen zur Einführung und Betreuung integrierter Bürokommunikation.6. Konzeptionen zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung integrierter Bürokommunikation.7. Literaturverzeichnis.8. Stichwortverzeichnis.

      Integrierte Bürokommunikation
    • InhaltsverzeichnisA. Evolution von Software Entwicklungsumgebungen.Erfahrungen mit der Software-Produktionsumgebung bei debis Systemhaus.Software Engineering bei Wüstenrot.B. Erfahrungsberichte aus Projekten.Chancen einer integrierten Netzwerkarchitektur.Entwurf und Entwicklung eines Information-Engineering-Konzeptes.Systematische Anwendungsentwicklung mit Hilfe eines CASE-Tools.C. Werkzeuge zum Software Engineering.DOMINO: Integrierte Verfahrenstechnik für die Entwicklung und Wartung informationsverarbeitender Systeme.Objektorientierte Programmierung Konzepte, Erfahrungen, Einführungsstrategien.Autoren-Kurzbiographien.

      Software-Engineering