
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Das energetische Verhalten des Gesamtsystems Exzenterpresse sowie einzelner Pressenbaugruppen wurde an drei Pressen unterschiedlicher Baugröße und -art für die Verfahren Schneiden, Tiefziehen und dem Massivumformverfahren Stauchen untersucht. Für zwei Versuchspressen wurde ein Programmsystem zur Simulation von Verfahrensabläufen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass das energetische Verhalten der Exzenterpressen bei den drei Umformverfahren nur geringe Unterschiede aufweist, wobei Stauchen energetisch am günstigsten ist. Abweichungen bei den Blechumformverfahren resultieren aus verschiedenen Ursachen: Beim Tiefziehen verschlechtert sich der Wirkungsgrad durch Niederhalterarbeit, insbesondere beim Ziehen über ein Ziehkissen, während Blechhalterstößel keine messbaren Verluste verursachen. Beim Schneiden ist der Hauptgrund für das schlechtere energetische Verhalten der Verlust der Federarbeit durch den Schnittstempeldurchfall. Die Wirkungsgrad-Charakteristik des Antriebsmotors hat entscheidenden Einfluss auf das Arbeitsverhalten der Presse. Das Bauteilverhalten von Riementrieb, Vorgelege und anderen Komponenten ist weniger ausschlaggebend für den Gesamtwirkungsgrad. Die Presseinstellungen, wie Hubzahl und Drücke, sind entscheidend für das energetische Verhalten. Das Betriebsverhalten der Exzenterpressen kann für jede Phase eines Hubzyklus durch Computersimulation berechnet werden, und konstruktive Änderungen am Pressenaufbau kö
Achat du livre
Der Gesamtwirkungsgrad und die Teilwirkungsgrade von Exzenterpressen als Blechbearbeitungsmaschinen, Alexander Jörg
- Langue
- Année de publication
- 1986
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .