Bookbot

Die Grenzen der Unternehmung

Beiträge zur ökonomischen Theorie der Unternehmung

En savoir plus sur le livre

Unternehmen sind im Leben der Industrieländer des 20. Jahrhunderts unverzichtbar. In Deutschland gab es 1992 etwa 55.000 Industrieunternehmen mit rund 10 Millionen Beschäftigten, fast 40.000 Großhandelsunternehmen und etwa 1.160.000 Einzelhandelsunternehmen. Die Bevölkerung stellt den Unternehmen täglich Arbeitskraft und Kapital zur Verfügung und konsumiert deren Produkte und Dienstleistungen. Trotz der zentralen Rolle von Unternehmen im Wirtschaftsprozess haben Ökonomen seit Adam Smiths Überlegungen zum Wohlstand von Nationen oft den Markt stärker in den Fokus gerückt. Dies könnte an der Faszination für die „Unsichtbare Hand“ liegen, die das Marktgeschehen lenkt, im Gegensatz zur „Sichtbaren Hand“ der Unternehmen. Coase wies erstmals darauf hin, dass Unternehmen und Märkte alternative Institutionen zur Koordination ökonomischer Aktivitäten sind. In seinem einflussreichen Aufsatz von 1937, „The Nature of the Firm“, stellte er fest, dass sowohl die zentrale Koordination in Unternehmen als auch die dezentrale Koordination auf Märkten mit Kosten verbunden sind. Daher ist keine dieser Koordinationsformen der anderen grundsätzlich überlegen.

Achat du livre

Die Grenzen der Unternehmung, Ralph Wagner

Langue
Année de publication
1994
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer