Bookbot

Bestandsaufnahmen

En savoir plus sur le livre

Inhalt: M. Harder untersucht den Wandel von einem verlorenen Grundkonsens hin zu neuer Vielfalt in der Literaturdiskussion der neunziger Jahre. S. Porompka beleuchtet die Rolle von Slam, Pop und Posse in der Eventkultur. T. Wegmann bietet eine unvollständige Bestandsaufnahme zur Literatur im Internet und J. Kita thematisiert die Tendenzen in der deutschen Lyrik dieser Dekade. H. Siebenpfeiffer analysiert die Berlinromane der neunziger Jahre als Topographien des Seelischen. K. Jastal reflektiert über den Abschied von der DDR in Günter de Bruyns autobiographischen Schriften. J. Neuenfeld fragt, ob Botho Strauß als rückwärtsgewandter Prophet gilt, während B. Kozak die Darstellung von Frauen in Elfriede Jelineks Werk thematisiert. K. Stopka betrachtet die Erzählungen von Terézia Mora und Judith Hermann. A. Palej analysiert die moderne deutsche Unterhaltungsliteratur, insbesondere Doris Dörrie, im Kontext der Pressekritik. M. Symmank diskutiert die Muttersprache in Thomas Brussigs Roman "Helden wie wir". P. Kuhnau verknüpft Geschichte und Geschlecht in Brussigs und Grit Poppes Werken. H.-J. Hahn thematisiert Konversationsunterricht als Literaturgespräch anhand von Ingo Schulzes "Simple Storys". U. Speck beschreibt die Rezeption polnischer Studenten in Bezug auf Monika Marons Werke. E. Kalinowska-Styczen behandelt die Anwesenheit abwesender Literaturen und M. Harder schließt mit einer Bibliographie der Literatur der neunziger Jahre.

Achat du livre

Bestandsaufnahmen, Matthias Harder

Langue
Année de publication
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer