
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Bei der Behandlung TNT-kontaminierter Böden vollzieht sich ein technologischer Wandel. Bisher dominierten chemische und physikalische Verfahren, während biologische Sanierungstechniken durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte weiterentwickelt wurden. Dennoch werden auch bei biologischen Verfahren Bodenmassen und Wasser bewegt, Baustoffe eingesetzt, Energie verbraucht, Emissionen freigesetzt und neue Abfälle erzeugt. Im Rahmen eines Projekts wurde eine Methodik entwickelt, um die Sanierungsplanung für diese Altlasten zu erleichtern. Dabei wurden die Kosten- und Nutzenaspekte verschiedener Sanierungstechniken abgewogen und die Umweltauswirkungen bewertet. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Flächensanierung wurden durch das Kapitalwertverfahren ermittelt, um unterschiedliche Kapitalkosten aufgrund der Sanierungsdauer und Nutzungseinschränkungen zu berücksichtigen. Diese Methodik kam an drei TNT-kontaminierten Standorten - Leverkusen, Stadtallendorf und Elsnig - zur Anwendung. Die Auswertung unterschied zwischen zwei Typen, um die Bedeutung der Bewertungskriterien hinsichtlich der „Massenströme“ darzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass die mikrobiologische Behandlung in der Regel die höchsten Ökologiewerte erzielt. Die Unterschiede zwischen on-site und off-site Anwendungen waren gering, während die Ökologiewerte der thermischen Behandlung, Deponierung und Bodenwaschverfahren ähnlich blieben. Wirtschaftlich betrachtet waren
Achat du livre
Reduzierung der Massenströme bei der Behandlung belasteter Böden unter besonderer Berücksichtigung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, Sonja Lüpke
- Langue
- Année de publication
- 2001
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .