Bookbot

Die Argonauten und Äneas in Amerika

En savoir plus sur le livre

Die Erstausgabe des ältesten lateinischen Epos über Cortés beruht auf dem glücklichen Fund in einer spanischen Sammelhandschrift. Mit rund 1000 Versen hat es etwa denselben Umfang wie das zeitgenössische Kolumbusepos, dessen erste Fassung von 1659 erstmals im Apparat geboten wird. Similien-apparat und Kommentar belegen, wie der spanische Jesuitenpater und der Abiturient des Hamburger Akademischen Gymnasiums antike Epik rezipieren. Die Kolumbusfahrt zur Entdeckung der seit Platon mythenumwobenen Insel Atlantis ist ein Spiegelbild der Äneas-Fahrt von Troja nach Latium und der Argonautenfahrt von Griechenland nach Kolchis, wo es das Goldene Vlies zu gewinnen gilt. Außer Valerius Flaccus stiften auch andere kaiserzeitliche und spät-antike Epiker, besonders Claudian, strukturelle Bezugspunkte. Arma virumque cano – das Cortésepos beginnt wie die Äneis. Wie Äneas tritt Cortés auf einer Irrfahrt in die Handlung ein. Er wird auf Kuba vom Statthalter Velázquez gastlich aufgenommen. Der Schutzengel Mexikos durchkreuzt ein für die Befreiung der Azteken von ihrem teuflischen Götzenkult bedrohliches Komplott der Furien und treibt Cortés’ Kriegsflotte durch einen Sturm an die Küste Mexikos. Von religiösem und national-spanischem Sendungsbewusstsein geleitet, werden auch Ursprungsmythen der Azteken, ferner die heroisierende Cortésbiographie von López de Gómara verarbeitet.

Achat du livre

Die Argonauten und Äneas in Amerika, Markus Scheer

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer