Bookbot

Laboruntersuchung zur Prozessstabilität beim Niet-Clinchen

En savoir plus sur le livre

Die Stähle für den Karosseriebau werden ständig weiterentwickelt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Materialdicke zu reduzieren und gleichzeitig eine Gewichtsreduzierung der gesamten Karosserie zu erreichen. Parallel zur Weiterentwicklung der Stahlwerkstoffe werden neue Aluminiumlegierungen als Leichtbauwerkstoffe eingesetzt. Im konkreten Anwendungsfall kommt es meist zum Mischbau beider Werkstoffarten. Stand der Technik für das Fügen von Mischbauverbindungen ist der Einsatz der Verfahren Halbhohlstanznieten oder Clinchen als Hybridverfahren, d. h. in Kombination mit dem Einsatz von Klebstoffen. Die Wahl des richtigen Fügeverfahrens ist sehr materialabhängig. Um eine breitere Verfahrensbasis zu vergleichen, wurden die Untersuchungen nicht nur für die Standardverfahren Stanznieten und Clinchen, sondern auch für das Zielverfahren Nietclinchen realisiert, sowie für eine Anzahl ausgewählter neuer punktförmiger Fügeverfahren. In dieser Arbeit wird auf alle punktförmigen Fügeverfahren, die Aluminiumverbindungen fügen können und roboterfähig sind, eingegangen. Dabei wird in kalte und warme Fügetechnik unterschieden.

Achat du livre

Laboruntersuchung zur Prozessstabilität beim Niet-Clinchen, Marc Reinstettel

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer