
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Moderne IT-Dienste müssen kontinuierlich ohne Ausfallzeiten verfügbar sein. In diesem Handbuch zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff, wie Systemadministratoren dies mithilfe von pacemaker und corosync erreichen können. Die aktualisierte 3. Auflage enthält ein neues Kapitel zur Infrastruktur von Clustern. Das zentrale Prinzip ist Redundanz: Das Buch erklärt, was Hochverfügbarkeit bedeutet, führt zentrale Begriffe ein und erläutert die Einrichtung von Clustern. Sie erfahren, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben sie lösen können. Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie alle Dienste in die zentrale Cluster Information Base (CIB) ein und legen Verknüpfungen fest. Ob über die GUI oder die Kommandozeile – Sie haben Ihre Ressourcen und Clusterknoten im Griff. Der Experte teilt praxisnahe Tipps und Tricks zur Planung und Betrieb. Besonders wertvoll sind die konkreten Szenarien, wie Distributed Redundant Block Devices (DRBD) für die Datenspeicherung im Cluster, DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder iSCSI-SAN, Cluster für virtuelle Rechner und eine hochverfügbare Firewall.
Achat du livre
Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux, Michael Schwartzkopff
- Langue
- Année de publication
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .