Bookbot

Das Haus

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Die Geschichte des Hauses erzählt die Geschichte der Familie Lenz. Auf der Fassade des Gebäudes finden sich jene Aufschriften, die mit den drei Generationen dieser Familie korrespondieren: Die erste (Großvater Emil, Großmutter Auguste), die das Haus erbaut hat – „STAHL- UND HAUSHALTSWAREN, SIEDLERBEDARF“; die zweite (Vater Herbert, Mutter Ida), die es erhalten hat – „LSR“, mit den weißen Pfeilern zu den Kellerfenstern; und die dritte (Anton und seine Frau Ulla), die das Haus im eigentlichen Sinne als Erbe betrachtet, stellt es in Fragen – „KONSUM“. Diese Zeichen, gleichsam miteinander konkurrierend, doch ebenso einträchtig nebeneinander stehend, symbolisieren die Zeit der dreißiger Jahres bis zu jener Epoche, die sich sozialistisch genannt hat. Durch die Figuren geht ein Riß, dessen äußere Erscheinungsform die Mauer, die Grenze in Berlin, ist, die unterschwellig, aber stets gegenwärtig, ein zentrales Thema des Romans darstellt. Obwohl längst zur Geschichte geworden, lebt die Mauer in unserem Denken fort.

Édition

Achat du livre

Das Haus, Michael G. Fritz

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer