Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

\"Der Eisenofen\" von den Brüdern Grimm und die Motive des Narzissmus

En savoir plus sur le livre

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Was für eine Bedeutung haben Märchen eigentlich in der heutigen Zeit? Die Frage muss sicherlich jeder für sich selbst beantworten. Was fasziniert uns heute noch an ihnen? Oder ist die Faszination mit dem Ende der Kindheit völlig verschwunden? Im Kindesalter hat man voller Spannung gelauscht, wenn jemand einem ein Märchen vorgelesen hat. Bilder von Figuren und Landschaften wurden in unserer kindlichen Phantasiewelt geschaffen. Doch wie sieht es heute aus? Wenn man sich ein Märchen jetzt selber durchliest, kann man sich von Mythen berühren und mitreißen lassen. Aber man kommt oft auch nicht darum herum, bestimmte in Motive in Märchen zu erkennen und diese zu interpretieren. So zum Beispiel beim Märchen "Der Eisenofen" von den Brüdern Grimm. Relativ schnell wird beim Lesen und Überdenken dieses Märchens klar, dass sich ein Bezug zum Narzissmus herstellen lässt. Die Motive sind manchmal leichter, manchmal schwerer erkennbar, der Inhalt ist klassisch narzisstisch. Deswegen wurde dieses Märchen ausgesucht, um in der Arbeit die Motive des Narzissmuss darzustellen und zu interpretieren.

Achat du livre

\"Der Eisenofen\" von den Brüdern Grimm und die Motive des Narzissmus, Silja Becker

Langue
Année de publication
2018
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer