Bookbot

Quantitatives Credit-Rating unter Einbeziehung qualitativer Merkmale

En savoir plus sur le livre

Das mathematisch-statistische, quantitative Credit-Rating stützt sich hauptsächlich auf Jahresabschlusskennzahlen, während qualitative Merkmale bislang kaum berücksichtigt werden, obwohl sie oft kritische Entwicklungen eines Kreditengagements signalisieren. Diese Arbeit entwickelt ein Bonitätsbeurteilungsverfahren, das sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren systematisch erfasst, bewertet und zu einem objektiven Ratingurteil verdichtet. Zunächst untersucht die Autorin die Informationsbasis für ein quantitatives Credit-Rating und analysiert bankbetriebliche Ratingsysteme sowie empirische Krisenforschung hinsichtlich der Einbeziehung qualitativer Merkmale. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird ein quantitatives Ratingmodell mit qualitativen Merkmalen entwickelt, das Anforderungen wie Objektivität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit erfüllt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbeziehung qualitativer Merkmale zu zutreffenderen Ratingurteilen führt. Angesichts der zentralen Rolle der Kreditrisikobeurteilung in der Kreditwirtschaft und der aktuellen Diskussion um die bankaufsichtsrechtliche Anerkennung von Ratings gewinnt die Verbesserung quantitativer Credit-Ratingverfahren an Bedeutung. Die Arbeit bietet wertvolle theoretische Erkenntnisse und praktische Hilfestellungen für alle, die sich mit Ratingverfahren und Kreditrisiko beschäftigen.

Achat du livre

Quantitatives Credit-Rating unter Einbeziehung qualitativer Merkmale, Judith Eigermann

Langue
Année de publication
2002
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer