Paramètres
- Pages
- 47pages
- Temps de lecture
- 2heures
En savoir plus sur le livre
Die Vielfalt menschlicher Sprachen spiegelt sich in den unterschiedlichen Weisen wider, wie Tierlaute wiedergegeben werden. Doch bedeutet das, dass Tiere und Menschen sich nicht verstehen können? Mit Humor und einem feinen Gespür für sprachlichen Hintersinn erkundet Michael Stavaric die Klippen der tierischen und menschlichen Kommunikation. Seine Geschichten und Gedichte beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten und zeigen, dass es nicht immer entscheidend ist, dieselbe Sprache zu sprechen, um einander zu verstehen. Die Illustrationen von Renate Habinger ergänzen die Texte mit lebendigen Bildern, Icons, Karten und Schautafeln. In einer amüsanten Erzählung wird die Geschichte von Monika erzählt, die beim Frühstück Honig mag und von einem Hahn, der draußen kräht. Während Monika ihre Mutter weckt, wird deutlich, dass sie die Sprache der Hähne versteht, ihre Mutter jedoch nicht. In verschiedenen Ländern krähen Hähne auf unterschiedliche Weise: In Frankreich ruft Nico frech „cocorico“, während Fritz in Malta „ququququ“ trällert. In Schweden lernt Berta aus Bremen Schwedisch und kräht „kuckeliku“. In England hingegen warnen die Hähne mit „cock-a-doodle-doo“ vor Unglücken. Das Buch wird als Beitrag zur Artenverständigung gewürdigt und bietet eine spielerische Einführung in die Fülle der Sprachen und Tierlaute.
Nous avons un total de du titreGaggalagu (2011 ).
Achat du livre
Gaggalagu, Michael Stavarič, Renate Habinger
- Langue
- Année de publication
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple),
- État du livre
- Bon
- Prix
- 5,19 €
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .