Bookbot

Das Urwildpferd

Equus przewalskii Poljakoff

En savoir plus sur le livre

In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts berichteten europäische Reisende von wilden Pferden in der Mongolei, den Vorfahren unserer heutigen Hauspferde. Diese Urwildpferde lebten während der Eiszeiten in Herden in den Steppen und Tundren der Paläarktis und waren ein wichtiges Jagdobjekt der Steinzeitmenschen, die sie in beeindruckenden Wandgemälden festhielten. Um die Jahrhundertwende wurden die ersten Wildpferde gefangen, die den Grundstock für Zuchten in Askania Nova (Ukraine) und verschiedenen europäischen Zoos bildeten. Während 1960 nur 59 Wildpferde in Menschenobhut waren, stieg die Zahl bis Anfang 1994 auf etwa 1400 Exemplare, ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche Erhaltungszucht einer bedrohten Tierart. Auf dieser Grundlage begann die Rückführung der Tiere in ihre angestammte Heimat in Zentralasien, da befürchtet wird, dass sie in freier Wildbahn ausgestorben sind. Die vierte Auflage fasst das historische Wissen über die Przewalskipferde zusammen und informiert über die Fortpflanzungserfahrungen im Prager Zoo. Zudem wird der aktuelle Stand der Zucht sowie eine kritische Diskussion über die bisherigen Wiederausbürgerungsbemühungen in der Mongolei und China präsentiert.

Achat du livre

Das Urwildpferd, Jiří Volf

Langue
Année de publication
1996
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer