
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Bericht basiert auf einer Sekundärauswertung primär erhobener Daten eines Forschungsprojektes, das im Auftrag der EG-Kommission Brüssel durchgeführt wurde. Der Erhebungszeitraum erstreckt sich von März 1996 bis Juli 1997. Ergänzend fließen qualitative Daten aus einem DFG-geförderten Projekt zur Risikosteuerung bei Innovationsprozessen ein. Diese qualitativen Intensivbefragungen wurden 1991/92 im Textilmaschinenbau sowie in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg (10 Unternehmen) und 1994 in der Emilia Romagna (12 Unternehmen) durchgeführt. Die Sekundärauswertung konzentriert sich auf die Frage, ob Krisenwahrnehmung, -verarbeitung und -reaktion seit 1992/93 in der baden-württembergischen Industrie signifikante Spuren im unternehmerischen Innovationsmuster hinterlassen haben. Dabei wird untersucht, ob es Unterschiede oder Umbrüche im Vergleich zum etablierten „Modell Baden-Württemberg“ gibt oder ob eine Restauration und Beharrung stattgefunden hat. Dieses Forschungsinteresse spiegelt sich in einem speziellen Frageblock des Leitfadens der Intensivbefragung wider, der das Verhältnis zwischen Innovation und unternehmerischer Reorganisation thematisiert.
Achat du livre
Das Verhältnis von Organisation und Innovation, Günter Bechtle
- Langue
- Année de publication
- 1998
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .