Bookbot

Begründungspotentiale

En savoir plus sur le livre

Die vorliegende Magisterarbeit behandelt Fragestellungen der Sprachwissenschaft und deren Beziehung zur Wissenschaftstheorie. Im Fokus steht die Analyse von Argumentationen, insbesondere in den Wissenschaften, die auch linguistische Aspekte berücksichtigen. Ein zentraler Begriff ist das 'Begründungspotential', das als Teil einer wissenschaftstheoretischen Argumentationsanalyse eingeführt wird. Die Arbeit hinterfragt das übliche einseitige Verhältnis zwischen Meta- und Objektwissenschaft und zeigt auf, dass linguistische Methoden und Theorien auch in der Wissenschaftstheorie relevant sind. Ziel ist es, sowohl zur Sprachwissenschaft als auch zur Metawissenschaft beizutragen und die Verknüpfungen dieser Forschungsbereiche sowie deren Beziehung zur Argumentationstheorie zu fördern. Im ersten Kapitel wird eine Einführung in Wissenschaft und Wissenschaftstheorie gegeben. Im zweiten Kapitel wird argumentiert, dass argumentationsanalytische Methoden in die Wissenschaftstheorie integriert werden sollten, wobei die Verbindungen zur Linguistik aufgezeigt werden. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff des Begründungspotentials und dessen Funktion, während Kapitel 4 ein praktisches Beispiel zur Anwendung liefert. Das abschließende Kapitel kehrt zur Metawissenschaft zurück und bietet einen Überblick über die Implikationen des Begründungspotentialbegriffs für ausgewählte wissenschaftstheoretische Themen.

Achat du livre

Begründungspotentiale, Peter Plöger

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer