
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Fokus der Projektdurchführungsplanung stehen die Ablauf- und Bereitstellungsplanung. Die Ablaufplanung befasst sich mit der effizienten zeitlichen Einbindung von Projektaufgaben in den Leistungsprozess, während die Bereitstellungsplanung den effektiven Einsatz der knappen Ressource „Arbeitskraft“ zur Bearbeitung unternehmerischer Aufgaben behandelt. Zunächst werden beide Teilbereiche isoliert betrachtet. Probleme der Ablaufplanung umfassen Aufgabendauern, -reihenfolgen und -termine, die in vier unterschiedliche Planungssituationen zusammengefasst und in linearen Entscheidungskalkülen modelltheoretisch entwickelt werden. Die Bereitstellungsplanung basiert auf personalwirtschaftlichen Aspekten wie Personalbedarf, -einsatz und -ausstattung, die ebenfalls in vier Entscheidungssituationen kombiniert werden. Den Abstimmungserfordernissen wird durch die explizite und implizite Abstimmung der Problembereiche Rechnung getragen. Die Interdependenzen zwischen Ablauf- und Personalbereitstellungsplanung werden durch eine integrierte Vorgehensweise berücksichtigt, die sowohl sukzessive als auch simultane Planung umfasst. Bei der sukzessiven Methode treten Reihenfolge- und Schnittstellenprobleme auf, während bei der simultanen Vorgehensweise Komplexitätsprobleme dominieren. Grundlage aller Überlegungen sind Verfahren der linearen und gemischt-ganzzahligen Optimierung, unterstützt durch Beispiele.
Achat du livre
Personalplanung für Projekte, Matthias Vieth
- Langue
- Année de publication
- 1999
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .