Bookbot

Bundesweite rote Listen

En savoir plus sur le livre

Seit der Veröffentlichung der „Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands“ 1998 liegen alle Roten Listen in aktueller Fassung vor. Diese fast 30-jährige Erfahrung war Anlass für das Bundesamt für Naturschutz, das Symposium „Bundesweite Rote Listen - Bilanzen, Konsequenzen, Perspektiven“ vom 22. - 23. März 1999 in Bonn durchzuführen. Ziel der Beiträge ist es, Bilanz zu ziehen, Probleme anzusprechen, Verbesserungsvorschläge zu präsentieren und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Im Naturschutz sollte daran gearbeitet werden, erfolgreiche Instrumente wie die Roten Listen weiterzuentwickeln, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Um die Einsetzbarkeit in der Planungspraxis zu verbessern, sollten ökologische und biologische Daten ergänzt sowie die Verantwortung Deutschlands für den Erhalt von Arten und Biotopen hervorgehoben werden. Zudem sind Angaben zu Gefährdungsursachen und Hinweise auf positive sowie negative Bestandsentwicklungen für die Nachvollziehbarkeit der Einstufungen wichtig. Die Ergebnisse des Symposiums zeigen, dass die bundesweiten Roten Listen nach wie vor eine hohe Bedeutung für den Naturschutz haben und ein notwendiges Instrument sind, um die Öffentlichkeit über Artengefährdung und Handlungsbedarf in Deutschland zu informieren.

Achat du livre

Bundesweite rote Listen, Margret Binot Hafke

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer