Bookbot

Biosystematische Untersuchungen an Ranunculus auricomus L. (Ranunculaceae) in Deutschland

En savoir plus sur le livre

Der Ranunculus auricomus-Komplex ist in Europa verbreitet, insbesondere in Zentraleuropa, wo drei Hauptarten unterschieden werden. In Nordeuropa hingegen gibt es über 700 Kleinarten. Die große morphologische Variabilität erschwert die Bestimmung der „Auricomi“. Viele Autoren führen die Vielzahl der Kleinarten auf fakultative Apomixis und Polyploidie zurück. In Deutschland wurden 125 Populationen zwischen Kassel und Usedom morphologisch und zytologisch untersucht, um eine Einteilung nach dem „agamospecies concept“ vorzunehmen. Dabei wurden Blattform, Blattabfolge sowie Blüten- und Fruchtmerkmale analysiert, mit besonderem Fokus auf eine vergleichende Wuchsformenanalyse. Auch der Einfluss abiotischer Faktoren wurde betrachtet. Molekulargenetische Untersuchungen (RAPD-Analyse) dienten dazu, die Homogenität und Verwandtschaft einzelner Populationen zu prüfen. Aufgrund der hohen morphologischen und genetischen Variabilität war eine Einteilung in Kleinarten innerhalb des Ranunculus auricomus-Aggregates nicht möglich, und die Einordnung unter Hauptarten erwies sich als nicht sinnvoll. Daher bleibt derzeit nur die Klassifizierung aller Sippen unter Ranunculus auricomus L. sensu lato.

Achat du livre

Biosystematische Untersuchungen an Ranunculus auricomus L. (Ranunculaceae) in Deutschland, Ulrike Lohwasser

Langue
Année de publication
2001
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer