Bookbot

Geschlechter - Frauen - fremde Ethnien

En savoir plus sur le livre

Die Darstellung der Geschlechterrollen in antiken Quellen ist keine direkte Abbildung der Wirklichkeit, sondern wird durch verschiedene Filter vermittelt. Daher ist es wichtig, die Verbindungen zwischen dem Urheber einer Quelle, seinen Absichten, dem historischen Kontext und dem Traditionszusammenhang zu betrachten. Der ethnographische Raum wird für den antiken Menschen gestaltbar, wobei Projektionen und kontrastierende Darstellungen eine besondere Rolle spielen. Die Analyse dieser Schriften wird erschwert, da alle Äußerungen im Kontext einer wirkungsmächtigen ethnographischen Tradition gesehen werden müssen. Daher stellt sich die Frage, ob und in welchem Ausmaß die jeweilige Äußerung eine bewusste Schilderung des Autors darstellt. Neben der Analyse der Kategorie „Geschlecht“ wird auch untersucht, ob im Text eine Autorintention erkennbar ist. Quantitative Analysen sollen zu klaren Antworten hinsichtlich ethnographischer Topoi führen. Zudem wird berücksichtigt, dass die Spezifik von Texten nicht nur den Bezug zu anderen Texten, sondern auch eine vorausgesetzte Realität benötigt, die durch die Auswertung verschiedener Texte und Textsorten hergestellt wird. Diese Kontextualisierung ist für das gesamte Vorhaben notwendig und umfasst auch Studien, die sich direkt mit Geschlechterrollen und Ethnographie sowie der historischen Realität beschäftigen.

Achat du livre

Geschlechter - Frauen - fremde Ethnien, Christoph Ulf

Langue
Année de publication
2002
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer