Bookbot

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und evidence based medicine

En savoir plus sur le livre

Das deutsche Gesundheitswesen durchläuft einen tiefgreifenden Strukturwandel, da begrenzte finanzielle Ressourcen auf eine steigende Nachfrage nach medizinischen Leistungen treffen, bedingt durch demografische Veränderungen und medizinische Innovationen. In diesem Kontext gewinnen Kosten-Effektivitäts-Analysen an Bedeutung. Die Institutionen sind gefordert, ihre Strukturen an die veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen anzupassen, was Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement zu zentralen Aufgaben macht. Diese Entwicklungen führen zu einem erhöhten Bedarf an Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten, einschließlich Studiengängen zur Gesundheitsökonomie und Ausbildungen im „Ärztlichen Qualitätsmanagement“. Das Handbuch bietet zunächst eine umfassende Darstellung ethischer Grundlagen, gefolgt von einem methodischen Überblick über Statistik und Klinische Epidemiologie. Es behandelt ökonomische Bedingungen und deren Umsetzung in verschiedenen Institutionen, insbesondere im Qualitätsmanagement. Konkrete Erfahrungen, wie das „Kölner Konzept“, werden ausgewertet und zusammengetragen. Zielgruppen sind Studenten, Wissenschaftler, Ärzte, Gesundheitspolitiker sowie Mitarbeiter in der Krankenhausverwaltung und bei Krankenkassen, die sich auf Gesundheitsökonomie, Wirtschaftswissenschaften, „Public Health“, Qualitätsmanagement oder „Evidence-based Medicine“ konzentrieren.

Édition

Achat du livre

Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und evidence based medicine, Karl Lauterbach

Langue
Année de publication
2001
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer