
En savoir plus sur le livre
Die Arbeit bietet einen Überblick über latènezeitliche Fundstellen der Stadt und spätlatènezeitliche Funde im Landkreis. Das vermutete Oppidum liegt im Winkel zwischen Donau und Inn in der heutigen Altstadt, besitzt etwa 37 ha Fläche und war mit Gehöften bebaut. Es bestand nach Kleinfunden von LT C2 bis zum Ende von LT D1 [Mitte 1. Jh. v. Chr.]. Südlich des Inns finden sich Siedlungsspuren, die Bebauung oder einen Brückenkopf erweisen. Im Westen wird eine spätkeltische Stadtmauer vermutet, deren Auffindung eine der wichtigsten Aufgaben der Passauer Stadtarchäologie darstellt. Die Herstellung von Grobkeramik ist bezeugt, ebenso kammstrichverzierte Graphittonkeramik mit Wulsträndern, die aus den Lagerstätten um Kropfmühl stammt. Drehscheiben- und bemalte Keramik sowie Glas wurden von auswärts eingeführt. Die günstige Lage an Donau, Inn und Ilz öffnete Verbindungslinien in alle Richtungen und ermöglichte eine Teilhabe am Salzhandel entlang des Inns. Die Vermutung, dass der keltisch klingende Name Boiodurum des mittelkaiserzeitlichen Kastells von Passau vom Oppidum auf die andere Innseite übertragen wurde, ist weiterhin nicht belegbar.
Achat du livre
Latènezeitliche Funde aus dem Stadtbereich von Passau, Jan Michálek
- Langue
- Année de publication
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .