
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Teil I beleuchtet die Perspektive der Netzbetreiber. Timotheus Höttges diskutiert, wie Netzbetreiber ihre Investitionen in Lizenzen und Netze amortisieren, während Thorsten Dirks das Konzept mobiles Multimedia mit i-mode erläutert. Dietrich-Wilhelm Gemmel beschreibt den Wandel vom Service Provider zum Enhanced Service Provider, exemplifiziert durch debitel in der UMTS-Welt. Harald Behnke thematisiert die Bedeutung von Partnerschaften als neue Kernkompetenz in der Mobilfunkindustrie. Teil II widmet sich den Anbietern von Diensten und Inhalten. Claus Seebeck betont, dass nicht der Inhalt, sondern der Kunde im Mittelpunkt steht. Tung Q. Nguyen-Khac analysiert Geschäftsstrategien in unsicheren Märkten, während Susanne Päch die Erschließung des Multi Access behandelt. Barbara Jensen fragt, wie man mit UMTS Geld verdienen kann, und Johannes Züll beleuchtet die Rolle der Inhalteanbieter im Bereich mobiler Breitbanddienste. Daniel Neuhaus betrachtet Mobile Ticketing als potenzielle Killerapplikation. Teil III bietet wissenschaftliche Perspektiven. Martin Benkenstein und Oliver Kohrmann untersuchen die Personalisierung multimedialer mobiler Dienstleistungen. Ralf Terlutter und Kollegen analysieren zukünftige Entwicklungen im Konsum mobiler Multimedia-Angebote. Stefan Figge und andere diskutieren die Rolle von Mobile Multimedia als Werbemedium der Zukunft, während Torsten Gerpott die Diffusion mobilfunkbasierter Zahlungssysteme thema
Achat du livre
Multimedia mobil, Jörn Kruse
- Langue
- Année de publication
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .