
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Dies ist die erste umfassende Untersuchung über Opfer der nationalsozialistischen Wehrmachtsjustiz in Österreich. Anhand von über 3.000 ausgewerteten Fällen von Wehrmachtangehörigen und ZivilistInnen sind empirisch abgesicherte Aussagen über militärgerichtliche Strafverfahren, Verurteilungen, Delikte und Strafmaße möglich. Ein praktisches Ergebnis des Projekts ist eine Datenbank mit den Namen von ca. 1600 Personen, die Verfahren zur Rehabilitierung dieser weitgehend vergessenen Opfer ermöglicht. Die Delikte umfassten Desertion, Wehrdienstverweigerung, „Wehrkraftzersetzung“, Selbstverstümmelung und Hochverrat, sowie bisher unbeachtete Tatbestände. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl die Spruchpraxis der Gerichte als auch der militärische Strafvollzug grobes Unrecht waren, insbesondere bei den barbarischen Urteilen für Bagatelldelikte. Die qualitative Auswertung von über 30 Interviews mit Deserteuren und Wehrdienstverweigerern verdeutlicht ihre Verfolgung und die gesellschaftliche Behandlung. Während der Deutsche Bundestag 2002 die kollektive Rehabilitierung von Opfern der NS-Militärjustiz beschloss, wird hier deutlich, dass in Österreich eine gesetzliche Regelung zur Rehabilitierung überfällig ist. Darüber hinaus ist diese Studie ein Standardwerk, da sie grundlegendes Material zur Struktur der NS-Militärgerichtsbarkeit bietet, basierend auf der Sichtung mehrerer zehntausend Akten.
Achat du livre
Opfer der NS-Militärjustiz, Walter Manoschek
- Langue
- Année de publication
- 2003
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .