
En savoir plus sur le livre
Moderne literarische Subjektivität zwischen Autobiographie und unpersönlichem Schreiben Das schreibende Subjekt, so die These dieser Studie, hat seinen von der Postmoderne ausgerufenen Tod in einer Form überlebt, die nicht primär auf Selbsterkenntnis, sondern auf asketischen Selbstpraktiken gründet. In AuseinanderSetzung mit Michel Foucaults Schriften zur Spätantike wird eine Genealogie schreibenden Selbstbezugs von Seneca über Augustinus und Montaigne skizziert, die zur Frage nach dem Spielraum literarischer Subjektivität in der Moderne führt. Jean-Jacques Rousseaus autobiographische Schriften, allen voran die Rêveries du promeneur solitaire, nehmen dort eine historische Schwellenposition ein, wo Selbstpraxis und Selbsterkenntnis zunehmend in Spannung zueinander treten. Als Gegenmodell zur Autobiographie entfaltet das unpersönliche Schreiben Gustave Flauberts eine Praxis, in der jegliche positive Selbsterkenntnis, v. a. im Spätwerk Bouvard et Pécuchet, an die Klischeehaftigkeit gesellschaftlichen Wissens veräußert wird. Subjektivität ist bei Flaubert nur noch auf der Fluchtlinie ihrer asketischen Schreibspur greifbar.
Achat du livre
Asketisches Schreiben, Jörg Dünne
- Langue
- Année de publication
- 2003
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .