
En savoir plus sur le livre
Die Diskussion darüber, welche Informationen durch die handeisrechtliche Rechnungslegung vermittelt werden sollen, ist vielschichtig. Diese Arbeit versucht, einen Beitrag zur Klärung dieser Fragestellung zu leisten, insbesondere im Hinblick auf Rechnungsabgrenzungsposten. Zunächst wird ein Sollkonzept zur Berücksichtigung von Sachverhalten der Rechnungsabgrenzung hergeleitet, gefolgt von einer kritischen Analyse des geltenden Rechts und internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Keine der untersuchten Bilanztheorien eignet sich als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Rechnungsabgrenzungsposten, weshalb eine Weiterentwicklung der Einzelveräußerungsstatik zur Einzelvollstreckungsstatik erfolgt. Hierbei werden Kriterien zur Bilanzierung und Bewertung entwickelt, die sich an den Zwecken des Jahresabschlusses orientieren. Für die Aktivseite der Bilanz ist die Einzelvollstreckbarkeit entscheidend, während für die Passivseite Belastungen des Vermögens, die durch Einzelzwangsvollstreckung befriedigt werden können, passiviert werden müssen. Antizipative und transitorische Rechnungsabgrenzungsposten gelten als bilanzierungspflichtige Forderungen und Verbindlichkeiten. Ein Vorschlag für den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im Sinne der Einzelvollstreckungsstatik umfasst eine Zweispaltenbilanz und eine zweistufige Gewinnermittlung. Angesichts der Internationalisierung sollte die Kompatibilität des deutschen Rech
Achat du livre
Rechnungsabgrenzung in Bilanztheorie und Bilanzrecht, Andrea Kögel
- Langue
- Année de publication
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .