Bookbot

En savoir plus sur le livre

Die einst selbständige Stadt Wald - heute ein Stadtteil von Solingen - hat eine lange industriegeschichtliche Tradition. In den Flusstälern der Stadt, an der Itter und dem Lochbach, wurden bereits im 17./18. Jahrhundert in kleinen Werkstätten die berühmten Solinger Schneidwaren hergestellt. Eine „Hexe“ und ein „Knirps“ waren im 19. und 20. Jahrhundert am weiteren wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt Wald beteiligt. Die „Hexe“ war eine automatische Schleifmaschine. Mit ihr revolutionierte der Fabrikant Carl Friedrich Ern die Produktion von Rasiermessern und legte damit in Wald den Grundstein für eine der erfolgreichsten deutschen Rasiermesserfabriken. „Knirps“ nannte die Firma Kortenbach & Rauh ihren erfolgreichsten Taschenschirm. Er wurde zum wichtigsten Markenzeichen des Walder Unternehmens, dass nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der größten europäischen Schirmfabriken aufstieg. Ein Teil der großen Walder Unternehmen ist heute aus dem Stadtbild verschwunden. Doch es gibt noch Zeugen der großen industriegeschichtlichen Vergangenheit. Dieser Wanderführer begleitet Sie zu den verborgenen Schätzen der Industriegeschichte Solingen-Walds. Kurze Übersichtstexte zu den einzelnen Stationen der beschriebenen Radwanderung geben einen schnellen Einblick in die historischen Zusammenhänge. Umfangreichere Informationsblöcke ermöglichen aber auch eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen industriehistorischen Themen.

Achat du livre

Wald, Johannes Großewinkelmann

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer