Bookbot

Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich

En savoir plus sur le livre

Das Ziel vieler europäischer Nationen, eine politisch-ökonomische Solidargemeinschaft zu bilden, findet seine Wurzeln im fränkischen Imperium Karls des Großen, der 800 von Papst Leo III. zum Kaiser des Abendlandes gekrönt wurde. Die Untersuchung beleuchtet die enge Verbindung zwischen dem Karlsreich und der katholischen Kirche in einer prägnanten Epoche der europäischen Geschichte, in der Regnum und sacerdotium gemeinsam das christliche Abendland formten. Der christliche Glaube wird als tragendes Fundament der gesellschaftlichen Ordnung in einer Zeit tiefgreifender historischer Veränderungen erkannt. Die Entwicklung wird vom Beginn der Herrschaft Karls des Großen bis zum Tod des ostfränkisch-deutschen Kaisers Heinrich II. (1024) analysiert. Dabei liegt der Fokus weniger auf revolutionären Erkenntnissen der Geschichtsforschung, sondern auf einer fundierten Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes, die auch Nichtfachleuten einen soliden Zugang zum Thema ermöglicht. In der heutigen Zeit, in der die Grundlagen des „christlichen Abendlandes“ in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft schwinden und das Erstarken des Islam unsere Wertegemeinschaft herausfordert, ist eine solche Auseinandersetzung besonders relevant. Die Abhandlung verbindet historische Darstellungen mit aktuellen Fragen zu den Fundamenten unseres Staats- und Menschenbildes und leistet einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Grundsatzdiskussion in Europ

Achat du livre

Der Bund des Papsttums mit dem Frankenreich, Jürgen Strötz

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer