
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Vorwort der Herausgeber – Grußadressen – J. Stenzl: Zwei gesungene mittelalterliche Hohelied-Dramen – H. Schulze: Ordnung und Unordnung. Zur Funktion von Tanz im Drama der venezianischen Oper des 17. Jahrhunderts – D. Brandenburg: Orpheus, der Sänger und das Musiktheater – G. Croll: „Was machen wir mit dem Schluß?“, Il fine’ in der italienischen Alceste von Gluck – I. Brandenburg: Ipermestra o Le Danaidi von Millico und Calzabigi. Ein opernreformatorischer Versuch im Neapel des späten Settecento – Th. Hochradner: Mozart und die Volksmusik. Über ein unentwegt populäres Thema – M. Malkiewicz: Wolfgang Amadeus Mozarts Skizzenblatt zu Le gelosie del serraglio KV Anh.109 (135a) – R. Angermüler: Mozarts „tänzerischer“ Don Juan, Paris 1866 – J. Senigl: Der Bühnenkomponist Johann Michael Haydn und seine Beziehungen zum Kloster Lambach – E. Hintermaier: Ein bisher unbekanntes Porträt Johann Michael Haydns von Andreas Nesselthaler – K. A. Jügensen: Il balletto italiano nella Copenhagen del secolo XVIII – M. Woitas: Salvatore Viganò und die Vision eines romantischen Tanztheaters – M. Linhardt: Ziererei und Wahrheit, oder: Das Bühnenspiel der Kunigunde von Thurneck und das erzählte Käthchen von Heilbronn – G. Oberzaucher-Schüller: Leben und Werk des Herrn C. Eine Marginalie zu Kleists Über das Marionettentheater – I. Guest: Jean Coralli and the influence of Eugène Scribe at the Porte-Saint-Martin – C. Jeschke: Schals und Schleier als choreographische Verfahren im Tanztheater des 19. Jahrhunderts – M. Jahrmärker: Les Trois Maries. Zu Selbstverständnis und Selbstbewußtsein einer Kunstepoche – A. Lindmayr-Brandl: Was ein Walzer alles kann. Gedanken zum Werkcharakter von Schuberts Tanzmusik – G. Walterskirchen: Die Zeit die Größ’res will und Klein’res nur vermag. Theater‑, Vereins- und Salonkultur in Salzburg zur Mitte des 19. Jahrhunderts – G. Giordano: Nuove strade: la Furlana da sala, saletta, salotto – M. Cofini: „Tarantella diurna“ e „Furlana notturna“: due LVCES e due HORAE complementari di una stessa, antica tipologia di danza? – O. Panagl: Lebenstrauma – Traumwelt. Realitätsverlust und Sinnsuche in Opern von Debussy, Korngold und Martinu – E. Suritz: Die Moskauer Jahre von Iwan Chljustin – Th. Steiert: Bewegungsmuster. Zur Funktion der Musik im Handlungsballett des 19. Jahrhunderts – H. Koegler: Wenn die Musik die gehorsame Tochter des Tanzes zu sein hat. Über Les Sylphides als die musikalische Ursünde des modernen Balletts – K. Kieser: Profil ist alles. Waslaw Nijinski, L’Après-midi d’un faune und die Reliefbühne – A. Rasche: Dynamik im Raum. Harald Kreutzberg in Tanzphotographien von Hans Robertson – P. Berné: Luigi Ricci und die mündliche Überlieferung in der italienischen Oper – G. Dorris: Dance and the New Opera Company, 1941-1945 – S. Schroedter: Der Tanz bei den Salzburger Festspielen. Zufälle, Zwischenfälle und glückliche Fügungen – Sibylle Dahms Lebenslauf – Literaturverzeichnis
Achat du livre
Prima la danza!, Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Langue
- Année de publication
- 2004
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .