Bookbot

Krankheitsbewältigung aus metatheoretischer und methodologischer Perspektive

En savoir plus sur le livre

Der deutliche Anstieg chronischer Erkrankungen stellt sowohl für den einzelnen Patienten als auch für die Gesellschaft eine zentrale Herausforderung dar. Viele Patienten fühlen sich durch die Diagnose aus ihrem bisherigen Leben herausgerissen. Die Erkrankung zwingt die Patienten, ihr Leben neu zu gestalten. Bei der Bewältigung dieser Situation gibt es noch zu wenig professionelle Hilfestellungen. Trotz des großen Aufschwungs bei der Erforschung von Prozessen der Krankheitsverarbeitung lassen sich Desiderata sowohl bezüglich der wissenschaftlichen Erschließung des Gebietes als auch hinsichtlich der praktischen Anwendungsmöglichkeiten der bisherigen Ergebnisse konstatieren. In einer kritischen Analyse werden aus wissenschaftstheoretischer Perspektive Ergebnisse und Desiderata des Forschungsfeldes identifiziert. Anhand von Forschungsprojekten des Autors zu chronischem Rückenschmerz und zu Pankreaserkrankungen, bei denen er Verfahren aus dem Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) berücksichtigt, wird aufgezeigt, wie durch den Einbezug neuer methodologischer und metatheoretischer Aspekte die dargestellten Probleme gelöst werden können. Die Arbeit demonstriert die Fruchtbarkeit eines erweiterten Forschungsvorgehens sowohl für die wissenschaftliche Theorienbildung als auch für die praktische Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse bei der Unterstützung von Patienten.

Achat du livre

Krankheitsbewältigung aus metatheoretischer und methodologischer Perspektive, Rudolph F. Wagner

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer