
En savoir plus sur le livre
Der Tagungsband der Reihe „Chemnitzer Europastudien“ konzentriert sich auf die Ereignisse im deutsch-böhmischen Grenzraum, insbesondere das tschechisch-sudetendeutsche Verhältnis vor und nach 1945. Adrian von Arburg und Miloš Havelka behandeln die damit verbundenen Fragen. Miloš Řezník beleuchtet die Kaschuben und deren Position zwischen polnischen und deutschen Ansprüchen sowie die daraus resultierenden Wahrnehmungen. Hendrik Thoß widmet sich der oft vernachlässigten „westlichen“ Perspektive auf die Bevölkerungsverschiebungen in Elsass-Lothringen nach 1918. Die rechtswissenschaftlichen Beiträge von Liv Jaeckel, Ludwig Gramlich und Matthias Niedobitek erweitern den Blick auf völker-, finanz- und europarechtliche Aspekte des aktuellen Minderheitenschutzes, einschließlich der sorbischen Minderheit in Sachsen und Brandenburg. Andreas Thüsing untersucht die Integration der Vertriebenen in ihre neuen Heimatregionen, speziell am Beispiel Sachsens. Winfrid Halder bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Zusammenhänge des Vertreibungsgeschehens in den deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt entsteht ein breites Panorama der eng verknüpften Themen „Vertreibung“ und „Minderheitenschutz“, das interdisziplinäre und gesamteuropäische Fragestellungen aufgreift und neue Impulse für die Forschung bietet.
Achat du livre
Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa, Frank Lothar Kroll
- Langue
- Année de publication
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .