
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Weg des vorliegenden Tagebuchs war weit. In der Tasche des Arno Rudloff, einem Buchhändler gebürtig zu Gotha im Dezember des Jahres 1897, reist es von 1916 bis 1918 durch Europa und füllt sich mit Aufzeichnungen über einen wahnwitzigen Krieg, wie ihn sich die Welt nicht grausamer malen konnte. Arno Rudloff war es jedoch vergönnt, sein Leben und sein Tagebuch unversehrt nach Hause bringen zu dürfen. Arno Rudloff ist gerade 19 Jahre, als er im März 1916 'kv' – kriegsverwendungsfähig – geschrieben wird, um als unverbrauchtes Kanonenfutter gleich dreier Kriegsherren, Wilhelm II., Heinrich XXVII. und Carl Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha dienen zu dürfen. Vom ersten Tag seiner Wehrpflicht in der 2. Maschinengewehrkompanie 234 führt er sein Tagebuch. Die Schlacht an der Somme, die als die verlustreichste Schlacht in die Geschichtsbücher einging, war für Arno Rudloff der Beginn des Schreckens in diesem Krieg, der sich mehr und mehr zuspitzt, ihn in andere und immer mehr Schlachten führt und letztlich in ernste Lebensgefahr bringt. Er attackiert in seinem Tagebuch nicht vordergründig die Sinnlosigkeit des Krieges. Es gibt auch keine Statements, die ihn als überzeugten Pazifisten zeichnen. Vielmehr überwältigt seine Menschlichkeit, sein unverstellter Blick auf seine Kameraden, seine Vorgesetzten und seine Achtung gegenüber jenen, die ihm im Schützengraben gegenüberliegen.
Achat du livre
Wo andere toben, da musst du singen, Arno Rudloff
- Langue
- Année de publication
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .