
En savoir plus sur le livre
Pressestimmen: 'Analysen und Beobachtungen, die den Nagel unerhört präzise auf den Kopf treffen. Robert Schurz umreißt Modephänomene wie Individualismus, Autoritäts- und Identitätsmangel sowie Suchtproblematik und Medienherrschaft jenseits der gängigen Sozio-Analytiker. Sein Ansatz ist kontrovers und ganzheitlich. Schurz bohrt mit der Treffsicherheit eines Chirurgen an den faulen Wurzeln. Er eröffnet uns Pforten zu schwärenden Wunden: Haben Eltern ein Recht auf „Gegenterror“? Woher rührt die „Prozessiersucht“ der Bürger? Wie hängen Werteverlust, Wohlstand und Werbeindustrie zusammen? Schurz benötigt oft nur wenige Seiten, um Themen zu behandeln, über die andere ganze Bücher schreiben. Hier setzt ein scharfer Denker seine Thesen zu aktuellen Themen in überraschende Bezüge. Schurz seziert komplexe Phänomene unserer globalisierten Welt und sucht nach persönlichen Lösungsstrategien. Jeder Essay ist klar strukturiert und regt zum Nachdenken an. Themenpaare wie Konsum und Verzicht, Individualismus und Generationenkonflikt sowie Wertewandel und psychische Krankheiten werden behandelt. Die Essays, ursprünglich für den Hörfunk verfasst, lösten oft Publikumsreaktionen aus, von Zustimmung bis Widerspruch. Schurz' Texte suchen die Kontroverse und bieten anregende Grundlagen für Diskussionen. Eine Leseprobe: 'Der Mensch, der die Realität durch das Fernsehen vermittelt bekommt, beginnt zu glauben, dass die Wirklichkeit so aussieht, wie er s
Achat du livre
Schiffbruch im Überfluss, Robert Schurz
- Langue
- Année de publication
- 2007
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .