Bookbot

Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts

En savoir plus sur le livre

Vorliegender Band nähert sich am Beispiel von Haydns Tätigkeit als Opern-kapellmeister, einem allgemeinen Phänomen der Opernpraxis des 18. Jahrhun-derts: Dem Umstand, daß Opern, wenn sie an anderen Orten nachgespielt wurden, den Bedürfnissen des jeweiligen Theaters angepasst und zum Teil noch während der Aufführungsserien weiter modifiziert wurden. Im Zuge der Beschäftigung mit den Quellen Haydns hat sich gezeigt, daß die Überlieferung für seine Tätigkeit in Eszterháza zwar besonders dicht, aber durchaus nicht singulär ist. Für andere regionale, institutionsgeschichtliche und personelle Zusammenhänge existiert ebenfalls reichlich Material, das aus-sichtsreiche Anknüpfungspunkte für eine weitergehende Forschung bietet. MICHELE CALELLA: Zwischen Autorwillen und Produktionssystem. Zur Frage des ‚Werk-charakters‘ in der Oper des 18. Jahrhunderts. • ALBERT GIER: „ridotta á vera opera“? Zur Praxis der Libretto-Bearbeitung im 18. Jahrhundert am Beispiel Metastasios. • CHRISTINE SIEGERT: Joseph Haydns Bearbeitungen für das Fürstliche Opernhaus in Eszterháza. • JOHN A. RICE: Bearbeitungen italienischer Opern für Wien 1765―1800. • MARGARET R. BUTLER: Annäherungen an eine Kontextualisierung der Opera seria in Eszterháza. Rück-schlüsse aus Turin. • PANJA MÜCKE: Zum Bearbeitungsverfahren in Dresden am Beispiel von Mozarts Opern. • KLAUS PIETSCHMANN: Ein theatralisches Abenteuer. Zur Rezep-tion von Cimarosas L’impresario in angustie im deutschen Sprachraum. • THOMAS BETZ-WIESER: La vera costanza in Paris. Joseph Haydns Laurette (1791) zwischen dramatischer und musikalischer Bearbeitung. • ROBERT V. ZAHN: Einlagen Haydns in Guglielmis La quakera spiritosa. • DANIEL BRANDENBURG: Dramaturgie und „aggiustamenti“ am Beispiel ausgewählter Librettodrucke zu Pasquale Anfossis Opera buffa I viaggiatori felici. • MARTINA GREMPLER: Rom als ‚Umschlagplatz‘ für die komischen Opern Domenico Cimarosas. Die Bearbeitungen von Il credulo und L’impresario in angustie. • ARNOLD JACOBSHAGEN: Reduk-tion und Beschleunigung. André-Ernest-Modeste Grétrys Zémire et Azor in Eszterháza. • ULRICH KONRAD: Mozart als Bearbeiter eigener und fremder Opern. • ARMIN RAAB: Die Edition von (Opern-)Bearbeitungen in Komponistengesamtausgaben.

Achat du livre

Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts, Ulrich Konrad

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer