
En savoir plus sur le livre
Elektrizität ist in Europa die wichtigste Energiequelle, deren Preise die Entwicklung der Industriezweige der Europäischen Union beeinflussen. Der Wettbewerb im Elektrizitätssektor, eingeführt durch die Öffnung der Strommärkte, soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stärken. Eine vollständige Öffnung der Energiemärkte ist entscheidend für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlergehens der europäischen Bevölkerung. Ein funktionierender Binnenmarkt erfordert diskriminierungsfreien, transparenten und angemessenen Netzzugang. Ein zentraler Aspekt ist das Unbundling, also die Entflechtung des Netzbetriebs von anderen Tätigkeiten der Energieversorgungsunternehmen. Die Studie untersucht, ob die EU-Vorgaben zum Unbundling und deren Umsetzung in deutsches und österreichisches Recht diesen Anforderungen gerecht werden. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Strommarktes werden die Entwicklungen der Unbundling-Vorgaben sowie deren Umsetzung in Deutschland und Österreich anhand der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinien dargestellt. Dabei wird die Rolle der Netzbetreiber vertikal integrierter Unternehmen besonders betont. Die nationale Umsetzung wird hinsichtlich der rechtlichen, operationellen, buchhalterischen und informatorischen Anforderungen sowie der damit verbundenen Probleme analysiert. Die Studie bietet somit einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Vorgaben des Unbundling und vergleic
Achat du livre
Unbundling im internationalen Vergleich, Nicole Angenendt
- Langue
- Année de publication
- 2007
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .