
En savoir plus sur le livre
Anfang Februar 1926 stellte ein Artikel in der Berliner Börsenzeitung das Wahlrecht für Frauen in Frage. Annagrete Lehmann, Abgeordnete der Deutschnationalen Volkspartei, wies diesen Angriff entschieden zurück und betonte, dass Frauen – ob berufstätig oder als Hausfrauen und Mütter – „ihrem Volk verantwortlich“ seien. Sie argumentierte, dass die Rückkehr zur Stärke des deutschen Volkes nur durch die politische Beteiligung von Frauen gesichert werden könne. Lehmanns Artikel, veröffentlicht am 15. April 1926, thematisiert die Mobilisierung von Millionen Frauen für politische Fragen im Kontext entscheidender historischer Prozesse des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Besonders unter konservativen und nationalistischen Frauen entstand ein starkes Interesse an der politischen Lage, trotz anhaltender Kritik und Ablehnung aus dem rechten Lager. Der Band dokumentiert den Einfluss von Frauen in rechten Organisationen und Ideologien von 1890 bis 1933. Die Autor*innen beleuchten verschiedene Organisationen und den Aktivismus rechter Frauen in der Wahlpropaganda sowie deren Rolle in den Parteigruppen. Zudem wird nach Ordnungsentwürfen in Konsumpolitik und Geschlechterverhältnissen gefragt. Der einführende Aufsatz plädiert für einen intensiven Dialog zwischen Allgemeiner und Geschlechter-Geschichte und verortet die Beiträge in zentrale Forschungsdebatten zur politischen Rechten. Der Band enthält auch Dokumentationen wesentlicher Quel
Achat du livre
"Ihrem Volk verantwortlich", Eva Schöck-Quinteros
- Langue
- Année de publication
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .