Bookbot

Terrakotten der Westgriechen im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn

Paramètres

  • 327pages
  • 12 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

In dieser Publikation werden 229 Tonfiguren aus dem 7. bis 1. Jh. v. Chr. veröffentlicht, die in Unteritalien und Sizilien gefunden wurden und viele seltene, teils einzigartige Typen repräsentieren. Diese Figuren sind ein bedeutender Teil der antiken Terrakotten in der Bonner Universitätssammlung. Ein Schwerpunkt liegt auf 77 Objekten aus Tarent, die die Geschichte der archäologischen Erkundung dieser antiken Stadt nachzeichnen, die seit 1880 stark überbaut wurde. Zudem wird ein Komplex von 39 Figuren aus dem Heiligtum der Demeter Malophoros in Selinunte vorgestellt, gefolgt von einem Überblick über die Ausgrabungsgeschichte dieses Kultplatzes. Die Publikation bietet auch eine umfassende Geschichte der Erwerbungen seit 1870, die von bedeutenden Bonner Gelehrten nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt wurden. Diese Gelehrten erwarben oft Objekte während ihrer Reisen bei Kollegen und Kunsthändlern, die im Buch ebenfalls charakterisiert werden. Ergänzend werden bisher unbekannte Briefe und Fotos aus dem Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin reproduziert. Zudem trägt die Erschließung der bislang unübersichtlichen Terrakotten-Inventare des Museums zur Rekonstruktion der Sammlungsgeschichte und zur Wiedererkennung mehrerer verlorener Terrakotten des Bonner Bestandes bei.

Achat du livre

Terrakotten der Westgriechen im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn, Ulrich Hübinger

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer