Bookbot

Die Mauereidechse

En savoir plus sur le livre

Keine andere heimische Reptilienart ist so stark an anthropogene Strukturen gebunden wie die Mauereidechse. Die ursprünglich mediterrane Art wurde in ihrer Verbreitung maßgeblich durch den Weinbau mit seinen vielfältigen Mauern- und Terrassensystemen in Südwestdeutschland gefördert. Wanderte die Mauereidechse zunächst kaum beachtet im Schlepptau des Menschen nach Norden, wurden die Tiere in neuer Zeit zunehmend zum Objekt unzulässiger Aussetzungen. Heute existieren in Deutschland und angrenzenden Ländern zahlreiche Populationen außerhalb des ursprünglichen Verbreitungsareals – teilweise schon seit vielen Jahrzehnten. So ergibt sich die paradoxe Situation, dass einerseits vor allem durch eine Nutzungsintensivierung aber auch -aufgabe des Weinbaus Bestandsrückgänge im natürlichen Verbreitungsgebiet zu verzeichnen sind, andererseits aber allochthone Populationen neu entstehen, die von menschlicher Tätigkeit profitieren und sogar expandieren können. In diesem bisher kaum beachteten Spannungsfeld werden neue Fragen aufgeworfen, deren Beantwortung nur durch eine gründliche Kenntnis der Ökologie der Mauereidechse möglich ist. Der vorliegende Band bietet hierfür die Grundlage. Er fasst den Kenntnisstand über die in Zeichnung und Färbung, aber auch in ihrem Verhalten hochvariable Art zusammen. Ausführlich wird auf die Populations- und Reproduktionsbiologie, sowie auf die noch immer unklare Systematik, die Verbreitung, die Lebensräume und die Nahrungsökologie eingegangen. Aspekte zur Gefährdung und dem Schutz der Art sowie ein eigenes Kapitel zu den allochthonen Populationen runden den Band ab.

Achat du livre

Die Mauereidechse, Ulrich Schulte

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer