Bookbot

Manga für Bibliotheken

En savoir plus sur le livre

In Deutschland ist das fernöstliche Japan allgegenwärtig: Honda, Sony, Nintendo, Karaoke, Sudoku und Sushi sind Teil des Alltags. Besonders in Großstädten fallen uns „seltsam gestylte“ Typen auf, die wie aus Comics oder Anime-Serien entsprungen wirken. Inspiriert von TV-Serien wie Dragon Ball und den japanischen Manga-Bildergeschichten hat sich unter der jüngeren Generation eine große Fangemeinde entwickelt. Diese Entwicklung betrifft zunehmend auch öffentliche Bibliotheken, die sich mit Fragen des Bestands und der Qualität von Manga-Serien auseinandersetzen. Welche Serien sollten in den Bestand aufgenommen werden? Wie gehen Bibliotheken im Ausland mit diesem Phänomen um? In vier Beiträgen werden diese Fragen behandelt. Arnaud Obermann beleuchtet die Entwicklung in Europa, insbesondere in Deutschland, aus der Perspektive von Verlagen und Bibliotheken. Alexander Bubenheimer fokussiert sich auf den Bestandsaufbau für Bibliotheken und erfüllt damit die Wünsche vieler BibliothekarInnen. Artur Kratz gibt Einblicke in die russische Manga-Szene, während Wolfgang Ratzek mit einem internationalen Überblick abschließt, in dem BibliothekarInnen aus Kanada, den Nordischen Ländern, Russland, Singapur, Taiwan und China zu Wort kommen.

Achat du livre

Manga für Bibliotheken, Wolfgang Ratzek

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer