
En savoir plus sur le livre
Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starke Beachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Seite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe verstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräften weiterführender Schulen. Demokratie-Erziehung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starkeBeachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicherSeite. Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabeverstanden.Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabewahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt?Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräftenweiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werdeneinzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblickein einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalitätzu geben. Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtigeQuerschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklungder Lehrerbildung beitragen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Demokratie als pädagogische Aufgabe?! . 15 1.1 Das schwierige Verhältnis von Schule, Erziehung und Demokratie . 15 1.2 Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe des Lehrerberufs . 16 1.3 Fragestellung und interdisziplinäre Verortung der Arbeit . 18 1.4 Das FST als methodologischer und methodischer Zugang . 19 1.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Demokratie, Erziehung und Demokratie-Erziehung . 22 2.1 Demokratie . 23 2.1.1 Historische Perspektiven auf Demokratie . 24 2.1.2 Normative Perspektiven auf Demokratie . 33 2.1.3 Fragen für diese Arbeit . 39 2.2 Demokratie und Erziehung . 40 2.2.1 Demokratie und Erziehung als Spannungsfeld . 40 2.2.2 Bildungspolitischer Erziehungsauftrag zur Demokratie . 45 2.2.3 Fragen für diese Arbeit . 49 2.3 Pädagogische und didaktische Kernfragen von Demokratie-Erziehung . 50 2.3.1 Kontext: Politische Bildung und Demokratiepädagogik . . 51 2.3.2 Politik und Demokratie Welcher Begriff steht im Zentrum? . 53 2.3.3 Kompetenzen und Einstellungen Welche Zielperspektive wird eingenommen? . 62 2.3.4 Wissensvermittlung und Erfahrung Wie soll das Ziel methodisch erreicht werden? . 72 2.3.5 Fragen für diese Arbeit . 81 3 Lehrervorstellungen als Subjektive Theorien . 83 3.1 Die Bedeutung von Vorstellungen im Kontext von Lehrerprofessionalität . 84 3.2 Theoretische Modellierungen von Lehrervorstellungen . 88 3.2.1 Anforderungen an das Untersuchungskonstrukt in dieser Arbeit . . . . . . . . 89 3.2.2 Konzeptionen von Lehrervorstellungen . 89 3.3 Subjektive Theorien als geeignetes theoretisches Konzept . 92 3.4 Empirischer Forschungsstand zu Lehrervorstellungen über Demokratie und Demokratie-Erziehung . 96 3.4.1 Welche Vorstellungen von Demokratie haben (angehende) Lehrkräfte? . 97 3.4.2 Was bedeutet Demokratie-Erziehung für Lehrkräfte? . . 101 3.4.3 Welches (Schüler-)Partizipationsverständnis haben Lehrkräfte? . 107 3.4.4 Fragen für diese Arbeit . 109 4 Forschungsdesign und Methodik . 112 4.1 Forschungsfragen und methodische Grundausrichtung dieser Arbeit . 113 4.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) . 114 4.2.1 Die zweiphasige Grundstruktur des FST . 115 4.2.2 Forschungsschritte der kommunikativen Validierung . 117 4.2.3 Zum Rekonstruktionsbegriff im FST . 119 4.3 Konzipierung und Durchführung von pilotierenden Vorstudien . 122 4.3.1 Vorstudie zur Testung eines kombinierten Verfahrens des FST mit zwei Lehrkräften . 122 4.3.2 Vorstudie mit vier Lehramtsstudierenden und der Siegener Variante des FST . 125 4.3.3 Vorstudie zur Exploration der Methode und Exploration der eigenen Subjektiven Theorie . 127 4.3.4 Erkenntnisse aus den Vorstudien . 129 4.4 Forschungsablauf . 129 4.4.1 Das Leitfadeninterview . 130 4.4.2 Der Leitfaden . 131 4.4.3 Informationsschreiben zur Struktur-Lege-Sitzung . 132 4.4.4 Aufzeichnung und Transkription der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.4.5 Analyse der Interviews und Erstellen der Inhaltskarten . 134 4.4.6 Materialien und Ablauf der Struktur-Lege-Sitzungen . . 136 4.5 Perspektiven der Analyse Subjektiver Theorien . 142 4.5.1 Idiografische Analyse . 143 4.5.2 Nomothetische Analyse . 148 4.6 Sample . 151 4.6.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes . 151 4.6.2 Samplingstrategien . 152 4.6.3 Überblick über das Sample . 153 4.6.4 Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Forschungspartnerinnen und -partnern . 154 5 Ergebnisdarstellung . 156 5.1 Die Rekonstruktion einer Subjektiven Theorie am Beispiel von Herrn Kubig . 156 5.1.1 Kontextinformationen zu Herrn Kubig . 156 5.1.2 Clusteridentifikation und grobe Clusterkarte . 157 5.1.3 Inhaltliche Clusteranalyse . 160 5.1.4 Relationale Clusteranalyse . 169 5.1.5 Die Subjektive Theorie von Herrn Kubig . 171 5.2 Subjektive Theorien der Lehrkräfte in Kurzdarstellung . 174 5.2.1 Die Subjektive Theorie von Herrn Harding . 175 5.2.2 Die Subjektive Theorie von Herrn Immen . 177 5.2.3 Die Subjektive Theorie von Frau Jansen . 182 5.2.4 Die Subjektive Theorie von Herrn Liekefeld . 185 5.2.5 Die Subjektive Theorie von Frau Menke . 189 5.2.6 Die Subjektive Theorie von Herrn Neumann . 193 5.2.7 Die Subjektive Theorie von Frau Ollebeck . 198 5.2.8 Die Subjektive Theorie von Herrn Percher . 201 5.2.9 Die Subjektive Theorie von Frau Quentin . 205 5.2.10 Die Subjektive Theorie von Frau Ratjen . 210 5.2.11 Die Subjektive Theorie von Frau Schwegmann . 213 5.2.12 Die Subjektive Theorie von Frau Thiele . 217 5.2.13 Die Subjektive Theorie von Frau Uphues . 221 5.3 Nomothetische Analyse . 225 5.3.1 Ordnungsprinzipien . 226 5.3.2 Zusammenhang zwischen Ordnungsprinzipien und inhaltlicher Aussage der ST . 238 5.3.3 Inhaltliche Dimensionierung . 240 5.3.4 Zusammenschau aller Inhalte und Ausprägungen . 277 6 Diskussion der Forschungsergebnisse . . 278 6.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse . 278 6.1.1 Zentrale Ergebnisse der idiografischen Analyse . 279 6.1.2 Zentrale Ergebnisse der nomothetischen Analyse . . 282 6.2 Diskussion im Kontext von Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe . 290 6.2.1 Demokratie in wissenschaftlichen Theorien und Subjektiven Theorien . 290 6.2.2 Demokratie-Erziehung in wissenschaftlichen Theorien und Subjektiven Theorien . 297 6.3 Diskussion im Kontext von Lehrerprofessionalität . 308 6.4 Diskussion des methodischen Zugangs die Siegener Variante des FST . 311 6.5 Limitationen, Leerstellen und Ausblick(e) . 318 Verzeichnis . 325 Literaturverzeichnis . 325 Abkürzungsverzeichnis . 339 Abbildungsverzeichnis . 340 Tabellenverzeichnis . 341 Anhang . 343 1 Strukturbilder der Vorstudien . 344 1.1 Strukturbild Frau Arens . 344 1.2 Strukturbild Herr Bruning . 345 1.3 Strukturbild Herr Conrad . 346 1.4 Strukturbild Frau Donhauser . 347 1.5 Strukturbild Frau Ebrecht . 348 1.6 Strukturbild Frau Funke . 349 2 Materialien und Instrumente zur Datenerhebung . 350 2.1 Informationsbrief zur Gewinnung von Forschungspartnerinnen und -partnern . 350 2.2 Interview-Leitfaden . 351 2.3 Informationsbrief zur Struktur-Lege-Sitzung . 353 3 Interviewtranskripte . 356 4 Strukturbilder . 357 4.1 Strukturbild Herr Harding . 357 4.2 Strukturbild Herr Immen . 358 4.3 Strukturbild Frau Jansen . 359 4.4 Strukturbild Herr Kubig . 360 4.5 Strukturbild Herr Liekefeld . 361 4.6 Strukturbild Frau Menke . 362 4.7 Strukturbild Herr Neumann . 363 4.8 Strukturbild Frau Ollebeck . 364 4.9 Strukturbild Herr Percher . 365 4.10 Strukturbild Frau Quentin . 366 4.11 Strukturbild Frau Ratjen . 367 4.12 Strukturbild Frau Schwegmann . 368 4.13 Strukturbild Frau Thiele . 369 4.14 Strukturbild Frau Uphues . 370
Achat du livre
Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe, Peter große Prues
- Langue
- Année de publication
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .