
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Im Institut fUr Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen ist eine Photoionisationskammer mit Casium-Dampf als Arbeitsmedium aufgebaut worden. Durch die Bewilligung dieses Forschungs vorhabens war es in erster Linie moglich, die Kammer mit optisch hochwertigen Fenstern auszustatten, eine Voraussetzung fUr die DurchfUhrung des gesteckten Forschungsziels. Im Rezipienten der Anlage wird durch Erhitzen einer Casium probe Casiumdampf von einigen Torr Druck bei Temperaturen 0 um 350 C gebildet. Durch Bestrahlung mit weichem UV-Licht entsteht ein schwach ionisiertes Plasma, bei dem die mittlere freie Weglange wesentlich kleiner als die Debye'sche Abschirm lange hD ist. Sich ausbildende Raumladungsgrenzschichten sind also stoBbestimmt. Die Abschirmiange hD wird noch von einer charakteristischen Rezipientenabmessung L (Abstand der sich im Plasma befindlichen Elektroden) Ubertroffen, wodurch sich die erwahnten Grenzschichten tatsachlich ausbilden. Das Plasma in der Kammer wird daher von folgender Ungleichung charakteri siert: A {laquo} hD
Achat du livre
Bestimmung des Photoionisationsquerschnitts von Cäsium mit einer Photoionisationskammer, Georg Linke
- Langue
- Année de publication
- 1973
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .