
En savoir plus sur le livre
Wien, eine Stadt ohne Hinterland, hat sich aus der zentralen Lage eines Großreiches zu einem Kleinstaat am eisernen Vorhang gewandelt. Hier, wo Metternich sagte, „der Orient anfing“, verbindet sie mehr mit Prag und Budapest als mit Hamburg und Berlin. Die Grundhaltung „leben wollen“ und „leben lassen“ sowie die Fähigkeit zur Anpassung und Kompromissen prägen die vielfältigen Zuwandererströme. Wien fungiert als ein Ort der Kulturkontakte und politischen Vermittlung, repräsentiert den österreichischen Weg. Ein umfassender geographischer Führer zu Wien fehlt bislang, und dieser bietet einen handlichen Ersatz. Er behandelt aktuelle Probleme und Prozesse der Stadt und enthält zahlreiche eigens entworfene Abbildungen. Auf 16 übersichtlich zusammengestellten Exkursionsrouten werden verschiedene Themen anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele präsentiert. Dazu gehören die Altstadt und die Ringstraßenzone, die Dichotomie zwischen kommunalem Sektor und Privatwirtschaft, das Dilemma der Stadtplanung zwischen Stadterneuerung und -erweiterung, die Herausforderungen großer Infrastrukturprojekte, die Umverteilung und Dezentralisierung der Arbeitsstätten, die Rolle des sozialen Wohnungsbaus, die Revitalisierung von Arbeitermiethausquartieren, die Shopping-Center am Stadtrand und die UNO-City.
Achat du livre
Stadtgeographischer Führer Wien, Elisabeth Lichtenberger
- Langue
- Année de publication
- 1978
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .