
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer - Aufstellungen, Listenkandidatur, Wahlkämpfe. II. Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag, exemplarisch dargestellt durch die 7. Legislaturperiode. Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft? Reformen der Fraktionsarbeit, Struktur der Fraktion, Meinungsbildung innerhalb der SPD-Fraktion. Fallanalysen: Notstandsgesetzgebung, Reform des § 218, Bekämpfung politischen Extremismus. Verhältnis der Fraktion zur Regierung, Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler, Fragerecht und Rederecht der Abgeordneten. III. Der Deutsche Bundestag – Rede- oder Arbeitsparlament? Präsenz der MdBs in Plenarsitzungen und Ausschüssen. IV. Parlamentarisches Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten am Beispiel des Hochschulrahmengesetzes und Änderungen an Gesetzentwürfen. V. Repräsentatives Selbstverständnis eines MdB: Wahlkreisbetreuung, Schatten- und Listenabgeordneter, Wahlkreisarbeit und Messbarkeit von Erfolgen. VI. Sinn der parlamentarischen Demokratie: Einfluss des einzelnen MdB, Anmerkungen, Register.
Achat du livre
Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik, Christoph Schweitzer
- Langue
- Année de publication
- 1979
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .