
Paramètres
En savoir plus sur le livre
InhaltsverzeichnisInhalt: F. Nemschak diskutiert die Veränderungen in der empirischen Wirtschaftsforschung über die Jahre. C.-A. Andreae und H. Büchel analysieren die Entwicklung der öffentlichen Personalbestände und Ausgaben in Österreich, Deutschland und der Schweiz seit 1950. W. Clement betrachtet Humankapital- und Strukturansätze zur Erklärung der langfristigen Zyklizität auf dem Markt für qualifizierte Arbeitskräfte. A. Nußbaumer thematisiert die politische Ökonomie der Entwicklungszusammenarbeit, während J. H. Pichler eine Typologie von Entwicklungsstrategien entwickelt. K. W. Rothschild untersucht den Zusammenhang zwischen Beschäftigung und Außenhandelspolitik. H. Seidel analysiert die effektive und reale Aufwertung des Schilling, und K. Socher beleuchtet die empirische Fundierung der österreichischen Geldpolitik. G. Tintner, A. Wörgötter und G. Wörgötter präsentieren ein kleines monetäres Modell für Österreich. H. Treichl reflektiert über ein Geburtstagsfoto mit Hintergrund. G. Albrecht und H. Pech erörtern das Spannungsfeld zwischen monetärer Theorie und Praxis. G. Haberler beschreibt Österreichs wirtschaftliche Entwicklung nach den beiden Weltkriegen. F. Leutwiler thematisiert die Rolle von Geldmengenzielen bei flexiblen Wechselkursen in der Schweiz. W. Neudörfer beleuchtet die Probleme der Bundesverschuldung bei der Notenbank. J. Schram diskutiert die Förderung langfristiger Unternehmensfinanzierung durch Haftungen.
Achat du livre
Empirische Wirtschaftsforschung und monetäre Ökonomik, Werner Clement
- Langue
- Année de publication
- 1979
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .