Bookbot

Konzept und Methoden elementarer Sozialerziehung

Paramètres

  • 176pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Eine situationsorientierte Arbeit im Kindergarten erfordert nicht nur ein entsprechendes Angebot an Aktivitäten, sie verlangt auch innovative Prozesse, die von den Erziehern gemeinsam getragen werden müssen. In diesem Band werden die wesentlichen Kennzeichen einer situationsorientierten Arbeit ausgewiesen und an Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Zudem wird gezeigt, wie der Kindergarten zu einem sozialen Erfahrungsraum werden kann. In einem zweiten Teil werden verschiedene Methoden und spezielle Praxisprobleme behandelt: die Planung pädagogischer Prozesse im Kindergarten, Kommunikationsformen im Kindergarten, die Bedeutung von Spiel und Rollenspiel, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Kooperation der Mitarbeiter als Voraussetzung für innovative Prozesse. Dabei werden jeweils an Hand von Erzieherberichten konkrete Erfahrungen aus der Praxis eingebracht.

Achat du livre

Konzept und Methoden elementarer Sozialerziehung, Frithjof Oertel

Langue
Année de publication
1983
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer