
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung: Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts. 1. Der gerichtliche Vergleich als Problem rechtssoziologischer Forschung. 1.1. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs. 1.2. Alternativendiskussion, Zweck des Zivilprozesses und forschungsleitende Interessen. 1.3. Der Stand der Forschung zum Prozeßvergleich. 1.4. Der theoretische Bezugsrahmen. 2. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten. 3. Die Analyse von Gerichtsakten — Erhebungsinstrument und Basisdaten. 3.1. Die Methode der Aktenanalyse. 3.2. Operationalisierung und Grunddaten der Variablen des Aktenanalysebogens. 4. Die Beobachtung der mündlichen Verhandlung. 4.1. Methodische Probleme der Beobachtung von Gerichtsverhandlungen. 4.2. Verhandlungsbeobachtung: Erhebungsinstrumente und ausgewählte Daten. 5. Schriftliche Befragung korporativer Akteure. 5.1. Zur Durchführung der Befragung. 5.2. Erhebungsinstrument. 5.3. Zusammenfassung. 6. Die Kommunikation vor Gericht. 6.1. Erläuterung des Interaktiogramms. 6.2. Auswertung der Ergebnisse. 6.3. Normative Prozeßzwecke in empirischer Sicht. 7. Der Vergleich. 7.1. Grunddaten aus der Rechtspflegestatistik. 7.2. Auswahl und Erhebungsmethoden. 7.3. Die Art des Rechtsstreits. 7.4. Parteikonstellation und Anwaltsvertretung. 7.5. Der Verlauf des Konflikts. 7.6. Der Einfluß des Gerichts auf den Abschluß von Vergleichen. 7.7. Gründe und Inhalt des Vergleichs
Achat du livre
Der Vergleich im Zivilprozess, Klaus F. Röhl
- Langue
- Année de publication
- 1983
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .