Bookbot

Der Dhaulagiri- und Annapurna-Himalaya

En savoir plus sur le livre

Der Verfasser unternahm zwei Forschungsreisen in den Himalaya, um die geomorphologischen Gegebenheiten der Dhaulagiri- und Annapurna-Massive zu untersuchen. Diese Expeditionen, die insgesamt acht Monate dauerten, fanden von Oktober 1976 bis Februar 1977 und von Juni bis Oktober 1977 statt. Ziel war es, unerforschte Gebiete geomorphologisch zu erfassen und Erkenntnisse zur Geomorphologie und Klimageschichte extrem hoher Gebirge in den Tropen und Subtropen zu gewinnen. Besonders im Fokus standen der Einfluss des Klimas auf die Morphologie und die Bedeutung der Reliefenergie. Die klimageomorphologischen Höhenstufen und die paläoklimatische Entwicklung, insbesondere die pleistozäne Vergletscherung, wurden ebenfalls untersucht. Die zahlreichen beeindruckenden Fotografien des Verfassers, die in Panoramabildern zusammengefasst wurden, bieten wertvolles Beobachtungsmaterial zur Untermauerung seiner Erkenntnisse. Die Forschungsreisen führten zu wichtigen Ergebnissen, wie der Feststellung, dass das Klima mit zunehmender Reliefenergie an geomorphologischem Einfluss verliert. Die pleistozäne Vergletscherung offenbarte ein komplexes Eisstromnetz im Inneren Himalaya und Talgletscher im Hohen Himalaya. Zudem wurden zahlreiche Stadien des Eisrückgangs dokumentiert. Eine neuartige geomorphologische Karte im Maßstab 1:85.000 ergänzt die Ergebnisse, die in einem Supplementband der „Zeitschrift für Geomorphologie“ veröffentlicht wurden.

Achat du livre

Der Dhaulagiri- und Annapurna-Himalaya, Matthias Kuhle

Langue
Année de publication
1983
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer