Bookbot

Johann Joachim Winckelmann

En savoir plus sur le livre

Die Akten der siebten Jahrestagung der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts« aus November 1982 in Berlin dokumentieren die dort gehaltenen, teils erweiterten Referate. Der Band enthält auch Beiträge von Autoren, die nicht anwesend sein konnten. Thomas W. Gaehtgens bietet eine Einführung, während Max Kunze neue Forschungen zu Winckelmann präsentiert. Johannes Irmscher beleuchtet Winckelmanns Wahrnehmung durch seine altmärkischen Zeitgenossen. Reinhard Brandt thematisiert die edle Einfalt und stille Größe, und Elisabeth Schröter diskutiert Winckelmanns Projekt zur Beschreibung der Altertümer in Rom. Hellmut Sichtermann widmet sich Winckelmanns Zeit in Italien, während Steffi Röttgen die Verbindungen zwischen Winckelmann, Mengs und der deutschen Kunst untersucht. Elisabeth Garms-Cornides behandelt die Kulturpolitik der römischen Kurie im 18. Jahrhundert. Max L. Baeumer analysiert die Rezeption von Klassizität und republikanischer Freiheit, und Wolf Lepenies betrachtet Kunst und Naturgeschichte im 18. Jahrhundert. Norbert Miller reflektiert über Winckelmann und den Griechenstreit. Ernst Osterkamp untersucht Goethes Winckelmann-Rezeption, während Adolf Heinrich Borbein und Alexander Demandt die Beziehungen zu klassischer Archäologie und Alter Geschichte erörtern. Herbert von Einem thematisiert die Wissenschaft der Kunstgeschichte, und Bernhard Böschenstein beleuchtet Winckelmanns Einfluss auf die deutsch

Achat du livre

Johann Joachim Winckelmann, Thomas W. Gaehtgens

Langue
Année de publication
1986
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer