Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Rauscher

    Der König von Steyr
    Atlantis
    König sein im eigenen Reich
    Weiterbildung in Systemaufstellungen
    Das Herz des Schweigens
    Ferdinand Redtenbacher
    • Ferdinand Redtenbacher

      Festschrift aus Anlass seines 200-jährigen Geburtstags

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Ferdinand Redtenbacher gilt als Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus. Ihm wird das Verdienst zugeschrieben, neben dem älteren überwiegend empirisch geprägten Maschinenbau Englands und dem theorielastigen französischen Ansatz die Basis für einen eigenständigen, deutschen Maschinenbau geschaffen zu haben. Seine Grundprämisse war eine enge Verzahnung zwischen praktischem Maschinenbau und Theorie auf Basis wissenschaftlich betriebener Mechanik. Die Maschinenbaulehre Redtenbachers war aber nicht nur von technischen Parametern geprägt, ihm ging es auch darum, bereits bei Auslegung und Konstruktion die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Visionär erkannte er bereits in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts die überkommene Technik der Dampfmaschine und forderte deren Ablöse durch Wärmekraftmaschinen, freilich ohne dazu eine technische Lösung zu kennen. Die Entwicklung des Verbrennungsmotors sollte er nicht mehr erleben, sie wurde aber unter maßgeblicher Beteiligung seiner ehemaligen Schüler geleistet. In einer richtungweisenden Neuausrichtung der Technikausbildung, die Redtenbacher an der polytechnischen Schule Karlsruhe auch erfolgreich umsetzen konnte und die zumindest im deutschsprachigen Raum Vorbild für die technischen Schulen wurde, ging es ihm darum, den angehenden Ingenieuren über die rein technischen Fächer hinaus eine möglichst umfassende Bildung zukommen zu lassen. Dazu formulierte Redtenbacher auch seine Ansprüche an eine spezifische Verantwortung der Techniker und der industriellen Unternehmer, die er auch im humanistischen Geist ausgebildet haben wollte.

      Ferdinand Redtenbacher
    • Über Nacht wird die Bauersfrau Madeleine verrückt. Dämonen besetzen ihre Seele. Woher kommen sie? Was wollen sie von Madeleine? Reglos und vollgepumpt mit Medikamenten sitzt sie in einer psychiatrischen Klinik in München. Ihr Mann Wolfgang will sich damit nicht zufriedengeben. Er glaubt an eine Heilung. Seine Frau soll die beste Therapie bekommen, die es auf dieser Welt gibt. Gemeinsam mit dem befreundeten Dorfarzt Dr. Selbiger sitzt Wolfgang vor dem Chefarzt, der von Molekülen im Gehirn Madeleines spricht. Bestürzt stellt Wolfgang fest, dass der große Professor auch nicht weiß, woher die Schizophrenie seiner Frau kommt. Die Medikamente bringen über Wochen keine Besserung. Auf der Suche nach anderen Möglichkeiten besuchen Wolfgang und Dr. Selbiger den Medizinphilosophen Prof. Dr. Franz Xaver Kracht am Tegernsee. Damit beginnt für Madeleine eine dramatische Reise, die sie über die Schweiz bis ins ferne Kanada führt. Auf einem heiligen Berg in den Rocky Mountains steht Madeleine vor der Entscheidung ihres Lebens.

      Das Herz des Schweigens
    • Weiterbildung in Systemaufstellungen

      Grundzüge und Details der Aufstellungsarbeit Bert Hellingers auf verschiedenen Anwendungsgebieten

      Dies ist das erste Buch, das die Systemaufstellungen Bert Hellingers in verschiedenen Anwendungsbereichen lehrt. Sowohl die theoretischen Grundzüge wie auch die methodischen Details werden in den Bereichen Familiensystem, Unternehmen, Beruf, Politik, Volksgruppen und Nationen und im kreativen Umfeld von Film und Theater gezeigt. Den Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Weiterbildung ist ein umfassendes eigenes Kapitel gewidmet. Für alle, die die Methode der Systemaufstellung erlernen wollen, ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe. Auch der interessierte Laie erhält durch die Lektüre ein tiefes Verständnis von Systemzusammenhängen und Lösungswegen. Der Leser profitiert von der langjährigen Erfahrung und der klaren, allgemein verständlichen Sprache des Autors.

      Weiterbildung in Systemaufstellungen
    • Atlantis

      Die neue Form der Gemeinschaft

      Dieses Buch stellt eine neue Form der Gemeinschaft vor, die Dr. Karl-Heinz Rauscher auf den Grundgedanken der Philosophie der Einheit entwickelt hat. Die Gemeinschaft „Atlantis“ beginnt in jedem einzelnen Menschen, der die Grundsätze Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in seinem Inneren anerkennt und alle Abwertung seiner selbst und seines Gegenübers aufgibt. Das ist die Eintrittskarte in die Gemeinschaft Atlantis. Man gibt etwas in die Mitte zum Wohle aller und strebt Win-Win-Situationen an. Keiner soll verlieren. Jeder behält seine Freiheit und volle Eigenständigkeit und gewinnt dennoch Wertschätzung und Zugehörigkeit. Man erlebt sich als Teil des großen Ganzen der Welt, denn „Atlantis“ ist die Welt, betrachtet von Menschen, die wissen, daß alles mit allem verbunden ist. Die Gemeinschaft „Atlantis“ schlägt ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte auf. Als Teil eines großen Ganzen erkennen wir uns selbst. Kreativität und Freude am Dasein wächst.

      Atlantis
    • Der König von Steyr

      Anmerkungen zu Josef Werndl

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Josef Werndl war in jeder Hinsicht eine herausragende Persönlichkeit. Nicht nur seine Körpergröße von über zwei Meter ließ ihn seine Mitbürger überragen, auch seine Innovationskraft, sein Unternehmertum und letztlich auch sein Vermögen machten ihn zur dominantesten Persönlichkeit seiner Zeit, ja vielleicht zum bedeutendsten Steyrer überhaupt. Für seine Arbeiter und für die Stadt schuf er soziale Einrichtungen, die lange als vorbildhaft galten. Bis heute prägen die letztlich auf sein Engagement zurückzuführenden Großunternehmen die Region, kein anderer Name ist mit der Industrialisierung von Steyr so verbunden wie der seine.

      Der König von Steyr
    • Die Pubertät erscheint mit dem Wissen aus dem Familien-Stellen nach Hellinger in neuem Licht: Das tiefere Verständnis mindert die Sorgen und neue Möglichkeiten werden sichtbar.

      Jugendliche verstehen - Konflikte lösen
    • Im Mittelpunkt steht neben der insgesamten Entwicklung der Steyr-Daimler-Puch AG während des Nationalsozialismus die Darstellung ihrer Betriebe im Großraum Steyr. Analysiert werden die riesigen Investitionsvorhaben, verbunden mit sensiblen Fragestellungen zu Finanzierungsstrategien, zur Ertragssituation, aber auch zu Zwangsarbeit und Häftlingseinsatz. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Produktentwicklung – von Handfeuerwaffen über Flugzeugkomponenten, Kraftfahrzeuge und Wälzlager bis zur Panzerfertigung – gelegt. Mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos und reichem Anmerkungsteil.

      Steyr im Nationalsozialismus